Die weitreichenden Änderungen am königlichen Haftbefehlssystem, das bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht, werden weithin als Versuch angesehen, die Monarchie unter König Frederik X. und Königin Maria zu modernisieren.
In einer Erklärung teilte das königliche Gericht Dänemarks mit, dass das Kennzeichnungssystem, das Unternehmen das Recht einräumt, das Bild der dänischen Krone auf ihren Briefbögen, Verpackungen und Etiketten zu verwenden, auslaufen soll.
Derzeit gibt es 104 dänische Lieferanten und fünf ausländische Unternehmen, die solche Bezeichnungen und Abbildungen der dänischen Krone auf ihren Produkten verwenden dürfen.
Die auf fünf Jahre verlängerbaren Bezeichnungen, darunter „Inhaber des königlichen Haftbefehls“ und „Durch Ernennung zum Königlich-Dänischen Hof“ und andere, werden bis zum 31. Dezember 2029 beendet, teilte der Palast in einer Erklärung mit.
„Ein System, das vorsieht, dass einzelne Unternehmen für mehrere Jahre eine besondere Anerkennung des dänischen Königshauses beanspruchen können, ist nicht mehr zeitgemäß“, heißt es in einer Erklärung des Palastes.
Der Titel wurde erstmals 1840 einem Unternehmen verliehen. Ursprünglich wurden solche Bezeichnungen an Unternehmen oder Handwerker vergeben, die kontinuierlich Waren oder Dienstleistungen an das Königshaus lieferten.
In den letzten Jahren stehen jedoch mehrere Unternehmen, die Waren oder Dienstleistungen für den königlichen Haushalt liefern, nicht auf der Liste der Inhaber des Royal Warrant.
König Frederik übernahm im vergangenen Januar den dänischen Thron, nachdem seine Mutter, Königin Margrethe II., damals die am längsten amtierende Monarchin Europas, als erste dänische Monarchin seit fast 900 Jahren freiwillig auf den Thron verzichtete.
Margrethe überraschte die Nation, als sie während ihrer traditionellen Silvesteransprache ankündigte, dass sie aus gesundheitlichen Gründen zurücktreten werde.
Durch die Abdankung hat Dänemark zwei Königinnen: Margrethe behält ihren Titel, während Frederiks Frau Königin Mary wird. Frederiks und Marys ältester Sohn Christian, 18, ist nun Kronprinz und Thronfolger.