Die Steuer für die reichsten Milliardäre der Welt stößt beim G20-Gipfel auf Widerstand

Die Staats- und Regierungschefs der G20 treffen sich am Montag und Dienstag in Brasilien, um sich auf eine globale Steuer auf die 3.300 reichsten Menschen der Welt zu einigen, die bis zu 250 Milliarden US-Dollar einbringen könnte.

Brasiliens Plan für eine neue Steuer auf die reichsten Milliardäre der Welt stößt bei einem zweitägigen Treffen der G20-Staats- und Regierungschefs in Rio de Janeiro in letzter Minute auf Widerstand.

In Bemerkungen gegenüber Reportern im Vorfeld des Treffens sagte die brasilianische Umweltministerin Marina Silva, dass es „einige Einwände zu Themen im Zusammenhang mit der Klimaagenda, der Finanzagenda und insbesondere der Steuer für Superreiche“ gebe, während sie versucht, eine Lösung zu finden gemeinsame Erklärung.

Bei einem Treffen im Juli, das ebenfalls in Rio stattfand, erkannten alle 20 Finanzminister an, dass Vermögens- und Einkommensunterschiede das Wirtschaftswachstum und den sozialen Zusammenhalt untergraben.

Sie einigten sich zum ersten Mal darauf, „zusammenzuarbeiten, um sicherzustellen, dass sehr vermögende Privatpersonen effektiv besteuert werden“ – diese Verpflichtung muss jedoch noch gefestigt und in die Tat umgesetzt werden.

Silva nannte nicht, welche Länder jetzt Bedenken äußern, aber es gibt Berichte, dass Argentiniens Präsident Javier Milei in dieser Angelegenheit eine immer härtere Haltung einnimmt.

Angesichts eines solchen Szenarios könnte Brasilien den Wortlaut des gemeinsamen Kommuniqués der 20 Länder anpassen oder es im Namen von 19 Ländern mit einem Absatz unterzeichnen, in dem die Position des abweichenden Landes erläutert wird, sagten Quellen, die den Verhandlungen nahe stehen, gegenüber The European Circle.

Argentinien hat sich bereits geweigert, eine Ministererklärung zur Stärkung der Rolle der Frau beim G20-Gipfel zu unterzeichnen, und ist am dritten Tag des COP29-Klimagipfels in Baku, Aserbaidschan, zurückgetreten.

Länder wie Spanien, die neben Frankreich und Südafrika die wichtigsten öffentlichen Befürworter des brasilianischen Vorschlags sind, üben Druck auf andere Staats- und Regierungschefs aus, in dieser Angelegenheit Mut zu zeigen.

„Es gibt diesen Moment, in dem man mutig sein und einfach Dinge tun muss, von denen man überzeugt ist, dass sie richtig sind“, forderte Spaniens Finanzminister Carlos Cuerpo seine Amtskollegen am Montag bei einem Besuch in London auf.

„Hier gibt es ein Element der Umverteilung des Reichtums, das, wenn wir uns die Ergebnisse vieler Wahlen der letzten Jahre genau anhören, von unseren Bürgern gefordert wurde. Wir müssen also irgendwie reagieren“, fügte er hinzu.

Cuerpo hatte zuvor betont, dass der erste Schritt darin bestünde, eine Datenbank über die Einkommen und Vermögenswerte von Personen zu erstellen, die international als ultrareich gelten.

Die Pläne, die 3.000 reichsten Milliardäre der Welt zu besteuern, basieren auf einem Vorschlag des französischen Ökonomen Gabriel Zucman aus dem letzten Jahr, der argumentiert, dass die Schließung der Lücke durch eine Vermögensabgabe in Höhe von 2 % bis zu 250 Milliarden US-Dollar (230 Milliarden Euro) einbringen könnte.

Oxfam schätzt, dass das oberste 1 % in den G20-Ländern heute 31 % des Gesamtvermögens ausmacht, gegenüber etwa einem Viertel (26 %) vor zwei Jahrzehnten.

„Die Staats- und Regierungschefs des Rio-Gipfels können den jahrzehntelangen Angriff der Ultrareichen auf die Besteuerung beenden. Nur dann können wir beginnen, die Risse der Ungleichheit zu schließen, die unsere Gesellschaften auseinanderreißen“, sagte Viviana Santiago, Exekutivdirektorin von Oxfam Brasilien, vor dem Treffen.