Beamte der US-Notenbank werden am Mittwoch wahrscheinlich ein langsameres Tempo der Zinssenkungen im nächsten Jahr als in den letzten Monaten signalisieren, was bedeuten würde, dass die Amerikaner möglicherweise nur eine geringfügige Entlastung von den immer noch hohen Kreditkosten für Hypotheken, Autokredite und Kreditkarten genießen.
Die Fed wird voraussichtlich eine Senkung ihres Leitzinses um einen Viertelpunkt von etwa 4,6 % auf etwa 4,3 % ankündigen. Der jüngste Schritt würde auf eine überdurchschnittliche Zinssenkung um einen halben Punkt im September und eine Senkung um einen Viertelpunkt im November folgen.
Die Sitzung am Mittwoch könnte jedoch einen Übergang in eine neue Phase der Fed-Politik markieren: Anstelle einer Zinssenkung bei jeder Sitzung ist es wahrscheinlicher, dass die Fed die Zinsen bei jeder zweiten Sitzung senkt – höchstens. Die politischen Entscheidungsträger der Zentralbank könnten signalisieren, dass sie erwarten, ihren Leitzins im Jahr 2025 nur zwei- oder dreimal zu senken, und nicht die vier Zinssenkungen, die sie vor drei Monaten geplant hatten.
Bisher hat die Fed ihre Schritte damit erklärt, dass sie sie als „Neukalibrierung“ der ultrahohen Zinssätze bezeichnet, die die Inflation eindämmen sollten, die im Jahr 2022 ein Vier-Jahrzehnt-Hoch erreichte. Die Inflation ist jetzt viel niedriger – bei 2,3 % im Jahr Der von der Fed bevorzugte Zinssatz zeigt, dass die Zinsen im Oktober im Vergleich zu einem Höchststand von 7,2 % im Juni 2022 gesunken sind – viele Fed-Beamte argumentieren, dass die Zinsen nicht so hoch sein müssen.
Doch die Inflation blieb in den letzten Monaten oberhalb des 2-Prozent-Ziels der Fed, während die Wirtschaft weiterhin kräftig wuchs. Am Dienstag zeigte der monatliche Bericht der Regierung über die Einzelhandelsumsätze, dass Amerikaner, insbesondere diejenigen mit höherem Einkommen, immer noch bereit sind, großzügig Geld auszugeben. Nach Ansicht einiger Analysten erhöhen diese Trends das Risiko, dass weitere Zinssenkungen die Wirtschaft übermäßig stark ankurbeln und dadurch die Inflation hoch halten könnten.
Darüber hinaus hat der gewählte Präsident Donald Trump eine Reihe von Steuersenkungen – auf Sozialversicherungsleistungen, Trinkgelder und Überstundeneinkommen – sowie eine Reduzierung der Vorschriften vorgeschlagen. Zusammengenommen könnten diese Maßnahmen das Wachstum ankurbeln. Gleichzeitig drohte Trump mit der Einführung verschiedener Zölle und der Massenabschiebung von Migranten, was die Inflation beschleunigen könnte.
Der Vorsitzende Jerome Powell und andere Fed-Beamte haben erklärt, dass sie erst dann einschätzen können, wie sich Trumps Politik auf die Wirtschaft oder ihre eigenen Zinsentscheidungen auswirken könnte, wenn weitere Einzelheiten vorliegen und klarer wird, wie wahrscheinlich es ist, dass die Vorschläge des gewählten Präsidenten dies tun werden tatsächlich in Kraft gesetzt werden. Bis dahin hat der Ausgang der Präsidentschaftswahlen die Unsicherheit rund um die Wirtschaft vor allem erhöht.
Wie auch immer, es scheint unwahrscheinlich, dass die Amerikaner in absehbarer Zeit in den Genuss wesentlich niedrigerer Kreditkosten kommen werden. Laut dem Hypothekengiganten Freddie Mac lag der durchschnittliche 30-jährige Hypothekenzins letzte Woche bei 6,6 % und damit unter dem Höchststand von 7,8 %, der im Oktober 2023 erreicht wurde. Die rund 3 % Hypothekenzinsen, die vor der Pandemie fast ein Jahrzehnt lang galten, sind es jedoch nicht Ich werde in absehbarer Zeit zurückkehren.
Beamte der Fed haben betont, dass sie ihre Zinssenkungen verlangsamen, da sich ihr Leitzins einem Niveau nähert, das die politischen Entscheidungsträger als „neutral“ bezeichnen – das Niveau, das die Wirtschaft weder ankurbelt noch behindert.
„Das Wachstum ist definitiv stärker als wir dachten, und die Inflation ist etwas höher“, sagte Powell kürzlich. „Die gute Nachricht ist also, dass wir es uns leisten können, etwas vorsichtiger zu sein, wenn wir versuchen, Neutralität zu finden.“
Auch die meisten anderen Zentralbanken weltweit senken ihre Leitzinsen. Letzte Woche senkte die Europäische Zentralbank ihren Leitzins zum vierten Mal in diesem Jahr von 3,25 % auf 3 %, da die Inflation in den 20 Ländern, die den Euro verwenden, von einem Höchststand von 10,6 % Ende 2022 auf 2,3 % gesunken ist.