Einige sagen, selbstfahrende Fahrzeuge seien die Zukunft der Mobilität in ländlichen Gebieten, doch bevor sie vollständig umgesetzt werden können, müssen noch viele Herausforderungen bewältigt werden.
Selbstfahrende Shuttles wurden in einer abgelegenen Region im Südosten Frankreichs eingesetzt, da in Europa das Interesse an automatisierten Elektrofahrzeugen (EVs) als Option für den öffentlichen Verkehr wächst.
„Wir versuchen sicherzustellen, dass dies ein neues Reise- und Mobilitätsmittel für Menschen ist, die in Vorstädten oder ländlichen Gebieten leben“, sagte Yann Arnaud, Direktor für Reaktionen auf Kundenbedürfnisse und Innovation bei der französischen Versicherungsgesellschaft MACIF, am Rande gegenüber The European Circle Next der European Mobility Expo.
Die seit 2020 im Einsatz befindlichen Shuttles nutzen derzeit eine Strecke von rund 5 km mit sieben Stopps über 20 Minuten, wobei ein Kontrollpersonal anwesend ist, um eine zügige Fahrt sicherzustellen.
„Wir garantieren Sicherheit durch eine Technologie, die der europäischen Vision entspricht, was ein automatisiertes Fahrzeug sein sollte, also ein Fahrzeug, das seine Route gelernt hat, bevor es es fährt, und das, wenn es in Betrieb ist und keinen Fahrer an Bord hat, einfach funktioniert.“ vergleicht das Gelernte mit dem, was es sieht“, sagte Benjamin Beaudet, Generaldirektor bei Beti, dem Betreiber der automatisierten Shuttles.
Er zog einen Vergleich mit US-amerikanischen und chinesischen Unternehmen, die sich mehr auf selbstfahrende Taxis konzentriert haben, die keine vordefinierten Routen haben, wobei die führenden Unternehmen Waymo (im Besitz von Alphabet, der Muttergesellschaft von Google), Uber und Tesla sind.
Eine Lösung für dünn besiedelte Gebiete
Der Shuttle wird in einer Gruppe von Städten namens Val de Drôme – Crest getestet, wo die Bevölkerungsdichte 68 Einwohner pro Quadratkilometer beträgt und damit unter dem französischen Durchschnitt von 106 liegt.
Diejenigen, die hinter dem Shuttle stehen, geben an, von den ersten Nutzern positive Rückmeldungen erhalten zu haben.
„Heute bieten wir einen Service für Menschen an, denen ein Teil ihrer Mobilität fehlt oder für die es sehr schwierig ist, sich fortzubewegen“, sagte Arnaud von MACIF, das sich an dem Betreiber automatisierter Fahrzeuge beteiligt hat.
„Die Frage der Akzeptanz stellt sich, wenn man den Luxus hat, andere Optionen zu haben. Wenn man keine Wahl hat, ist man sehr froh, (den Shuttle) zu haben“, fügte er hinzu.
Experten sagen, dass selbstfahrende Fahrzeuge eine vielversprechende Option für eine umweltfreundlichere Mobilität in dünn besiedelten Gebieten sind und die letzte Etappe der Reise bewältigen können, bei der ein Passagier von einem Verkehrsknotenpunkt an sein Ziel gebracht wird.
Dies wird als ein Bereich angesehen, der eine Herausforderung für die Reduzierung der Autonutzung darstellen kann.
Drei von zehn europäischen Senioren berichten beispielsweise von einem Mangel an Dienstleistungen und Infrastruktur, wenn es um Mobilität geht.
Zu den weiteren europäischen Initiativen gehörte AVENUE (Autonomous Vehicles to Evolve to a New Urban Experience), ein Projekt, das 2018 mit dem Experimentieren mit selbstfahrenden Fahrzeugen begann.
Pilotprojekte wurden in Lyon, Frankreich, sowie in Luxemburg, Genf und Kopenhagen organisiert.
Ein weiteres Projekt, SHOW (für SHred Automation Operating Models for Worldwide Adoption), läuft seit 2020 und wurde in 20 Städten in Europa, darunter Crest in der Drôme, vorgeführt.
Kosten und andere Herausforderungen
Die nächsten Schritte in Frankreich bestehen darin, die Geschwindigkeit der Shuttles zu erhöhen und von einem Pilotprogramm zu einem dauerhafteren Angebot überzugehen.
Der Übergang zur dauerhaften Bereitstellung automatisierter Fahrzeuge ist oft eine Herausforderung, da nur wenige Projekte kommerziell realisierbar sind.
In einem 2023 veröffentlichten offenen Brief wurden die Logistik-, Technologie- und Infrastrukturprobleme hervorgehoben, die den Einsatz von Pilotprogrammen in größerem Maßstab verhindert haben.
Dazu gehören die Lebensdauer fahrerloser Fahrzeuge, die Notwendigkeit einer aktualisierten hochauflösenden Kartierung der Umgebung und eine ausreichende Flotte, was eine enorme Investition darstellt.
Insgesamt hat die EU seit 2021 159 Millionen Euro für Forschung und Innovation im Zusammenhang mit der automatisierten Mobilität ausgegeben.