Die Exploration Company, der europäische Rivale von SpaceX, hat einen weiteren Meilenstein bei der Finanzierung der Entwicklung seiner Raumfrachtkapsel Nyx erreicht. Zu den größten Investoren zählen staatliche Fonds aus Deutschland und Frankreich.
Die im Jahr 2021 gegründete The Exploration Company (TEC) gab am Montag bekannt, dass sie 160 Millionen US-Dollar (151,7 Millionen Euro) in einer Serie-B-Finanzierung eingeworben hat, wodurch sich ihre Gesamtfinanzierung auf fast 208 Millionen US-Dollar (197 Millionen Euro) erhöht. Der in Deutschland ansässige Hersteller von Raumfahrzeugen wird oft als europäischer Konkurrent von Elon Musks SpaceX Dragon angesehen, einer wiederverwendbaren Kapsel, die Fracht und Menschen in den Weltraum transportieren soll.
Die Finanzierungsrunde der Serie B wurde von den Risikokapitalfirmen Balderton Capital und Plural angeführt. Auch die von der französischen Regierung unterstützte French Tech Souveraineté und der von der deutschen Regierung unterstützte DeepTech & Climate Fonds leisteten wichtige Beiträge. Im Februar sammelte TEC im Rahmen seiner Serie-A-Finanzierungsrunde unter der gemeinsamen Leitung von EQT Ventures 40 Millionen Euro (38 Millionen Euro).
Pläne zur Entwicklung des Passagier- und Frachttransporters Nyx
Die Mittel werden in erster Linie für die Weiterentwicklung von TECs Flaggschiffprodukt Nyx verwendet, einem wiederverwendbaren Raumschiff ähnlich dem Dragon von SpaceX. Nyx ist für den Transport von Passagieren und Fracht zur und von der Internationalen Raumstation (ISS) im niedrigen Erdorbit konzipiert. Die zweite Version von Nyx soll 2025 auf den Markt kommen, die erste vollständige Mission ist für 2028 geplant.
Hélène Huby, Mitbegründerin und CEO von TEC, kommentierte: „In den letzten 12 Monaten haben wir wichtige operative und finanzielle Meilensteine erreicht und bedeutende Dienstleistungsverträge sowohl mit Raumfahrtagenturen als auch mit kommerziellen Kunden unterzeichnet. Diese neue Finanzierung ist der nächste Schritt in der Skalierung.“ unsere Ambitionen zu steigern.
Erste privat finanzierte wiederverwendbare Kapsel
TEC sei die erste privat finanzierte wiederverwendbare Raumkapsel, die zu Raumstationen fliegen könne, betonte sie, im Gegensatz zu SpaceXs Dragon, das größtenteils von der NASA finanziert wurde.
Im Mai sicherte sich TEC einen bedeutenden Vertrag mit der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) für den Low Earth Orbit (LEO) Cargo Return Service. Diese Vereinbarung beinhaltete eine anfängliche Finanzierung in Höhe von 25 Mio. EUR (24 Mio. EUR), was einen entscheidenden Erfolg im kommerziellen Fortschritt des Unternehmens darstellt und den Grundstein für eine mögliche zukünftige Zusammenarbeit mit der NASA legt.
Die ESA startete im Dezember 2023 eine Ausschreibung für Weltraumfrachttransportdienste mit dem Ziel, Europas Unabhängigkeit und Wettbewerbsfähigkeit im Post-ISS-Betrieb zu stärken.
Marktchancen erweitern
Huby zeigte sich zuversichtlich in den wachsenden Markt für Raumfrachtdienste, der ihrer Schätzung nach mit einer jährlichen Wachstumsrate von mehr als 10 % wachsen wird. Derzeit bieten nur zwei Unternehmen – SpaceX und Northrop Grumman – Frachtdienste zur und von der ISS an, die beide ihren Sitz in den Vereinigten Staaten haben. Allerdings entsteht potenzielle Konkurrenz aus China, Indien und Russland.
Die Exploration Company hat sich bereits etwa 770 Millionen US-Dollar (730 Millionen Euro) an Auftragsrückständen von privaten Raumstationsentwicklern gesichert. Im Mai unterzeichnete TEC eine Vereinbarung mit Starlab Space, einer kommerziellen LEO-Raumstation, über drei im Voraus gebuchte Frachttransportmissionen. Im September 2023 schloss das Unternehmen außerdem eine Vorreservierungsvereinbarung mit Axiom Space, einem privat finanzierten amerikanischen Entwickler von Raumfahrtinfrastruktur.
Ein unverwechselbarer Ansatz
Huby betonte den einzigartigen Vorteil von Nyx in seiner Fähigkeit, von Raumstationen in verschiedenen Ländern aus zu starten, im Gegensatz zu SpaceXs Dragon, das speziell für den Start mit SpaceX-Raketen entwickelt wurde.
In einem Interview erklärte sie: „Die Welt braucht mehr Wettbewerb, und TEC baut eine Alternative auf. Wir sind uns sehr bewusst, dass wir spät dran sind, dass wir viel kleiner sind usw., aber wir müssen anfangen.“
Mit dieser ehrgeizigen Finanzierungsrunde und einer wachsenden Zahl von Verträgen will TEC ein wichtiger Akteur auf dem globalen Raumtransportmarkt werden.