„Wenn Sie nicht vorwärts gehen, fallen Sie vom Fahrrad“, ist die Warnung der Europäischen Bank für Rekonstruktion und Entwicklungsökonomer, Beata Javorcik.
Wird die zweite Amtszeit des Präsidenten der Trump -Präsidentschaft der wesentliche Einfluss auf die Weltwirtschaft von 2025 sein?
Nach Angaben der Europäischen Bank für Rekonstruktion und Entwicklung (EBRD) ist dies einer von vielen Anliegen.
„Die Abwicklung der Globalisierung wird negative Konsequenzen für die Weltwirtschaft haben“, sagte Beata Javorcik, Chefökonomin bei EBRD, in der letzten Folge der großen Frage gegenüber Angela Barnes.
Fragmentierung der Weltwirtschaft
Beatas zwei wichtige Bedenken für 2025 sind die Auswirkungen anhaltender Konflikte und Fragmentierung der Weltwirtschaft. Sie zitierte den Brexit, den US-China-Handelskrieg und die russischen Sanktionen, während langfristige Fragen weiterhin wirtschaftliche Risiken darstellen.
Damit Europa gedeihen kann, musste der Block die Warnungen in Mario Draghis Bericht über die Zukunft der europäischen Wettbewerbsfähigkeitsbericht von Mario Draghi beachten.
„Europa wird nicht in der Lage sein, seine Lebensstandards aufrechtzuerhalten, wenn es seinen aktuellen Weg fortsetzt.
„Aber paradoxerweise können die Schocks, die Europa im Jahr 2025 erleben, den Geist konzentrieren und zu Handeln führen. Es kann jetzt oder nie ein Moment für Europa sein “, fügte Beata hinzu.
Während Europa derzeit auf weitere Nachrichten über die vorgeschlagenen US -Handelszölle wartet, ist dies nicht der einzige amerikanische Schritt, der weltweit Schockwellen verursacht.
„Sollte die US -Federal Reserve die Zinssätze länger hoch halten, wird dies zu höheren Kreditkosten für Schwellenländer führen“, erklärte Beata.
„Viele Entwicklungsländer und aufstrebende Volkswirtschaften werden bereits durch eine starke Schuldenlast belastet, die sich während der Pandemie -Zeiten teilweise angesammelt hat.
„Und hohe Zinssätze machen die Kosten für die Wartung der Schulden ziemlich hoch. Ja, die Inflation hat dazu beigetragen, die Schuldenlast zu verringern, aber diese Belastung bleibt ziemlich erheblich. Und das ist ein Problem. “
Wie wirken sich Sanktionen auf die russische Wirtschaft aus?
Obwohl es immer noch unklar ist, wie sich in den nächsten vier Jahren die Beziehungen zwischen Russland und den USA in den nächsten vier Jahren entfalten werden, drückte Beata aus, dass Russland derzeit anfängt, die Folgen von längeren Sanktionen zu haben.
Während ein Teil des Handelsverlusts aus Europa durch Exporte aus China und der Türkei erfüllt wurde, ist dies kein direkter Ersatz.
„Der technologische Inhalt dieser Exporte ist unterschiedlich, und Sie sehen in den Daten, dass sich in diesen Ländern befindliche verbundene verbundene Unternehmen dafür entscheiden, den russischen Markt nicht zu liefern.“
Sie fügte hinzu, dass, als multinationale Unternehmen weiterhin den russischen Markt verlassen haben, dies zu einer Beendigung neuer ausländischer Direktinvestitionen (FDI) geführt hat.
„Das bedeutet niedrigere Wissensflüsse“, erklärte Beata.
„Dies sind die Effekte, die nicht sofort sichtbar sind. Sie arbeiten langsam, aber sie fangen sicherlich an, die russische Wirtschaft zu belasten. “
Wo in Europa werden wir im Jahr 2025 ein Wachstum sehen?
Glücklicherweise ist 2025 nicht nur düster und düster, wobei Beata hinzugefügt wird, dass sie „sehr optimistisch in Bezug auf Dienste in aufstrebender Europa“ ist.
Während die verstärkte Umsetzung von KI in völlig unterschiedlichen Manieren die ost- und westeuropäischen Arbeitsmärkte beeinflussen wird, sieht Beata Osteuropa im IT -Dienstleistungssektor gedeihen.
„Die Tatsache, dass viele von ihnen in der gleichen Zeitzone in Schengen sind, haben das gleiche Datenschutzregime, wie die westeuropäischen Länder für größere Dienstexporte gut sind.
„Da Unternehmen ihren CO2 -Fußabdruck in Betracht ziehen, stellen sie fest, dass in den Dienstleistungen, die sie kaufen, eine große Menge dieses CO2 -Fußabdrucks darstellen. Die Nähe osteuropäischer Länder macht sie als Lieferanten von IKT -Diensten attraktiver. “
Die große Frageist eine Serie aus The European Circle Business, in der wir uns mit Branchenführern und Experten zusammensetzen, um einige der wichtigsten Themen auf der heutigen Tagesordnung zu diskutieren.