Kann die Umwandlung ungenutzter Büroräume in Wohnungen die Wohnungskrise in Berlin lösen?

Zwei deutsche Unternehmer wandeln seit Jahren in Berlin alte Fabriken und stillgelegte Büroflächen in bezahlbare Wohnungen um. Als die Mieten in der deutschen Hauptstadt in die Höhe schnellen, fragte The European Circle sie, ob solche Projekte eine praktikable Lösung für die in Europa vorherrschende Wohnungskrise sein könnten.

In den meisten europäischen Städten sind in den letzten Jahren regelrechte Horrorgeschichten über den Wohnungsbau an der Tagesordnung, da Wohnungskrisen ganze Generationen prägen.

Da die Immobilienmärkte boomen und der Bau durch steigende Material- und Arbeitskosten sowie belastende Bürokratie in Schach gehalten wird, ist die Situation für viele junge Menschen in Europa zum Hauptgrund zur Sorge geworden.

Doch zwei deutsche Immobilienunternehmer gehen seit fast 15 Jahren kreativ mit ehemaligen Fabriken und stillgelegten Büroräumen um und geben ihnen als bezahlbare Wohnungen neues Leben.

Zu ihrem Repertoire an umgebauten Räumen mit Geschichte gehören eine ehemalige Süßwarenfabrik, ein Kaufhaus und die verlassenen Büros der ehemaligen kommunistischen DDR-Eisenbahngesellschaft.

Für die Immobilienunternehmer Lutz Lakomski und Arndt Ulrich war die Umwandlung des Bürogebäudes in Wohnungen fast ein Zufall.

Vor rund zwölf Jahren startete das Duo, das sich aus dem westdeutschen Dorf Dernbach kannte, das Projekt, mittlerweile leben rund 400 Menschen in dem alten Verwaltungsgebäude.

Ursprünglich wollten sie das Gebäude abreißen, um Platz für Gewerbeflächen zu schaffen, in der sie beide viele Jahre lang tätig waren, doch die Behörden ließen dies nicht zu.

„Wir haben einfach praktisch gedacht. Also haben wir gesagt, wenn wir es nicht abreißen können, dann bauen wir es in Wohnungen um“, sagt Ulrich.

Dies war nicht ihre erste Expedition in den Wohnungsbau. Im Jahr 2010 verwandelten sie außerdem ein leerstehendes Kaufhaus in 86 Wohnungen mit Ladenflächen im Erdgeschoss.

„Natürlich gab es viele Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf den Brandschutz und die Verschmutzung des Gebäudes, die alle beseitigt werden mussten“, sagte Lakomski gegenüber The European Circle.

Dann begannen die Arbeiten am neunstöckigen Bürohochhaus.

Eine knifflige Aufgabe

Das Paar legte großen Wert darauf, einige der Parkplätze in einen gepflegten Spielplatz umzuwandeln und sorgte dafür, dass das Gebäude den neuesten Energiestandards entsprach, unter anderem durch Fernwärme und Schalldämmung.

„Wir haben ein altes Gebäude übernommen und es durch Modernisierung in einen sehr modernen Zustand gebracht. Darüber hinaus ist das Gebäude rollstuhlgerecht, was in Deutschland nicht oft vorkommt“, sagte Lakomski.

Die zwischen 25 und 35 Quadratmeter großen Wohnungen werden überwiegend an Studenten vermietet.

Sowohl Lakomski als auch Ulrich legen Wert darauf, ihre Gebäude einmal im Monat zu besichtigen, um zu sehen, ob etwas repariert werden muss. Sie möchten sicherstellen, dass das Gebäude in gutem Zustand bleibt, und tatsächlich ist deutlich zu erkennen, mit welcher Sorgfalt die Flure mit Kunst gefüllt wurden.

Zwei Mieter, mit denen The European Circle unabhängig voneinander gesprochen hat, sagten, sie seien begeistert, in dem Gebäude zu wohnen, weil es „neu aussieht“ und sie es sich als Studenten leisten können.

„Bürogebäude haben oft bestimmte Anforderungen, die nicht mit dem Wohnungsbau übereinstimmen. Es ist also keine leichte Aufgabe, aber es hilft auf jeden Fall, schneller zu bauen, weil das Gebäude bereits existiert“, sagte Lakomski.

„Und generell sind den Büroflächen genügend Parkplätze zugeordnet, die sogar in Grünflächen umgewandelt werden könnten, um den Menschen eine bessere Wohnqualität zu bieten.“

Könnte dies eine zukünftige Lösung für andere Städte sein?

Sowohl Lakomski als auch Ulrich stehen der Aussicht auf die Umwandlung von Gebäuden in Büros in der Nähe von Stadtzentren skeptisch gegenüber.

„Wenn man Bürogebäude in Toplagen hat, sind die Preise so hoch, dass sich ein Umbau nicht lohnt. Aber in Randlagen, wo Büros nicht mehr funktionieren, macht es Sinn, sie in Wohnungen umzuwandeln“, erklärte Ulrich.

Allerdings warnten die beiden auch davor, dass Bürokratie und Behörden Hindernisse für solche Projekte schaffen könnten, denn „sie wollen, dass Gewerbeflächen und Büroflächen Unternehmen anziehen, die Arbeitsplätze schaffen und Unternehmenssteuern einbringen“, fügte Lakomski hinzu.

Erstens empfehlen die beiden den Städten, Grundstücke zu attraktiven Preisen bereitzustellen und kommunale Wohnungsunternehmen zu ermutigen, bezahlbaren und sozialen Wohnraum zu bauen.

„Viele Städte argumentieren aber, dass das nicht machbar sei, weil es sich nicht rechnet. Allerdings sind private Investoren dazu bereit, was eine absurde Situation schafft“, sagt Lakomski.

Aber Städte und ihre Politiker müssten proaktiver werden, günstige Rahmenbedingungen schaffen, dann werde es vorangehen, sagen die beiden.

„Grundsätzlich sollte der Wohnungsbau oberste Priorität haben. Der Bürgermeister oder das Oberhaupt der Stadt muss persönlich Verantwortung übernehmen. Ich glaube, dass es schneller und effizienter gehen würde, wenn es nicht im bürokratischen Prozess untergehen würde, in dem viele die Verantwortung tragen, sondern.“ Niemand ist wirklich verantwortlich“, sagte Lakomski.

Die in der Wohnungskrisendebatte häufig angesprochenen Diskussionen um Enteignungen und Mietendeckel würden „Investoren abschrecken“, sagen die Unternehmer.

„Wenn Investoren keine langfristigen oder finanziellen Pläne machen können, kommen sie nicht und investieren nicht. Auch dieses Thema muss angegangen werden. Als Investor, insbesondere als privater, brauche ich Planungssicherheit“, sagte Lakomski erklärt.

„In Großstädten wie Berlin haben wir Pläne, die über 10 Jahre alt sind. Wir haben Pläne, die über 20 Jahre alt sind und immer noch nicht abgeschlossen sind, weil sie ständig diskutiert werden“, schloss er.

Das Duo hat derzeit keine Pläne, weitere Räume in Wohnungen in Berlin umzuwandeln, hat aber bevorstehende Projekte in der westdeutschen Stadt Koblenz.