Mittelalterliche Whirlpools und Wahrsager: Der Esslinger Weihnachtsmarkt bietet mehr als Geschenke und Glühwein

Entfliehen Sie in das mittelalterliche Esslingen in Deutschland und genießen Sie über Weihnachten und Neujahr ein festliches, unterhaltsames und kulinarisches Erlebnis.

In einem Kinderbuch, das ich noch schreiben muss, fliegt der Weihnachtsmann mit seiner Drohne über Deutschlands Weihnachtsmärkte, wild entschlossen, das Magischste für ein romantisches Wochenende mit Frau Weihnachten zu finden.

Nürnberg? „Hmm, ganz schön voll“, denkt sich der Weihnachtsmann. Berlin? „Juhu, so groß!“ er eliminiert und denkt an seine Füße. Als er kurz davor ist, Feierabend zu machen, beschließt er, die Drohne auf eine letzte Mission auszurichten. Und da ist es … eine Vision von Kopfsteinpflasterstraßen und prächtigen Fachwerkstadthäusern, die vom Feuerlicht beleuchtet werden. „Aaaah…“, seufzt der Weihnachtsmann, bevor er siegreich in die Luft schlägt. „Esslingen. Bingo!“

Im Gegensatz zu vielen festlichen Veranstaltungen in Europa – die so oft von Mariahs Rundfahrt geprägt sind – hat das mittelalterliche Esslingen, nur 15 km von Stuttgart im Südwesten Deutschlands entfernt, etwas Besonderes. Es versetzt mich zurück in eine einfachere Zeit voller mitreißender Volksmusik, agilen Akrobaten und exotischer Würze in der Luft.

Zeitreise-Erlebnisse auf dem Esslinger Weihnachtsmarkt

Der Esslinger Weihnachtsmarkt ist nicht rein kommerziell, sondern erlebnisorientiert und besteht vielmehr aus zwei Märkten in einem. Neben einem traditionellen Markt mit allen festlichen Geschenken und Speisen, die Sie erwarten, gibt es auch einen mittelalterlichen Markt, auf dem jedes faszinierende Detail an das Leben vor 600 Jahren erinnert.

Ich sehe feuerbeleuchtete Bühnen für Minnesänger, Musiker und Geschichtenerzähler. Ein Jongleur mit dem schelmischen Namen „Master Fleapit“. Ein Künstler auf Stelzen trifft die Menge und begrüßt sie.

Und das ist noch nicht alles. Ich schaue Handwerkern der alten Schule bei der Arbeit zu – von Schmieden, Korbmachern und Bäckern bis hin zu Töpfern, Glasbläsern und Webern – viele laden Passanten ein, es auszuprobieren.

An einem herausragenden Abend, der fesselnd zu werden verspricht, wird es am 19. Dezember sogar eine Laternenparade vom Marktplatz den Hügel hinauf zur Burg mit Blick auf die Stadt geben.

Einzigartige festliche Erlebnisse

Im Moment besteht mein persönliches Dilemma darin, ob ich mich für ein Bad im Whirlpool des mittelalterlichen Marktes entscheiden oder meine Hände ausstrecken soll, um Athena, der Wahrsagerin des Marktes, aus der Hand zu lesen.

So verlockend es auch ist, nackt mitten auf dem Marktplatz zu sitzen, ich wähle die mystische Option und verlasse 20 Minuten später das Zelt, ermutigt durch ihre optimistischen Vorhersagen.

Mein Favorit ist, dass ich bis zu meinem 98. Lebensjahr leben werde.

Und wenn das kein Anlass ist, auf den traditionellen Weihnachtsmarkt zu gehen, um sich noch mehr Käse zu gönnen, dann weiß ich nicht, was das ist.

Ein Vorgeschmack auf die kulinarischen Traditionen Deutschlands auf dem Weihnachtsmarkt

Ich liebe es, zwischen den Einheimischen herumzuschlendern und alle möglichen winterlichen Leckereien zu genießen. Es gibt „Stockbrot“-Teig, der um einen Stock gedreht ist. Neben den traditionellen heißen Kastanien, teigigen Apfelkringeln und Wurst in allen erdenklichen Variationen.

Es gibt jede Menge kulinarische Köstlichkeiten, die Sie mit nach Hause nehmen oder als Geschenk kaufen können – . „Stollen“ – traditionelles Weihnachtsbrot mit Trockenfrüchten und manchmal Marzipan, viel Käse und Wurstwaren, die wie Zuckerstangen aufgehängt sind.

Geschenke kaufen auf dem Esslinger Weihnachtsmarkt

Ich habe auch ein Auge auf einige wundervolle Weihnachtsgeschenke geworfen, um die Strümpfe dieses Jahres aufzuwerten.

Es gibt allgegenwärtige Geschenke, die man überall sieht – von filigranem Baumschmuck aus Holz bis hin zu Lebkuchen-Liebesherzen, die „ich liebe dich“, „Fröhliche Weihnachten“ oder etwas Frecheres verkünden. Aber es gibt auch handgemachte Geschenke, die ich noch nicht gesehen habe, von niedlichen Keramikhäusern über leuchtende Papiersterne bis hin zu Keksen aus einer Hundebäckerei.

Da das Erlebnis auf dem deutschen Weihnachtsmarkt ohne eine warme Tasse Glühwein (roter oder weißer Glühwein) nicht komplett ist, nehme ich auch eine davon. Der Geschmack ist beeindruckend, ebenso wie die Tatsache, dass kein Plastikbecher in Sicht ist, sondern nur wiederverwendbare, die man beim Verkäufer zurückgibt.

Kalte Hände, die um eine warme Tasse geschlungen sind, sind ein Moment, in dem man still stehen und alles in sich aufnehmen kann.

Funkelndes Licht breitet sich von Gebäude zu Gebäude aus. Die Schneeszene auf dem Dach jedes Standes wetteifert darum, die nächste zu übertrumpfen. Das Glockenspiel des Glockenturms erklingt seine Melodie.

Unter all den festlichen Gesichtern sieht ein weißbärtiger Besucher am zufriedensten aus. „Bingo“, ich bin mir ziemlich sicher, dass ich ihn kichern hörte.

Kommen Sie im Januar und erleben Sie Deutschlands ruhigeren Winterzauber

Es ist nicht alles verloren, wenn Sie (oder der Weihnachtsmann) nicht rechtzeitig zum Weihnachtsmarkt hier sind. Es gibt viele Möglichkeiten, den Südwesten Deutschlands zu genießen, nachdem die Menschenmassen vorbei sind.

Im Abendrot des Weihnachtsmarktes flüstert Esslingen die ruhigere Seite des Winters.

In diesem ehemaligen Wallfahrtsort gibt es innen und außen Kirchen zu bewundern, dazu einen deutlich italienischen Touch: genug Kanäle, die den Spitznamen „Klein-Venedig“ verdient haben, und Deutschlands zweitälteste Steinbrücke – Esslingens Antwort auf die Ponte Vecchio in Florenz.

Wärmen Sie sich bei einer Kessler-Verkostung auf und probieren Sie den Wein, der als Deutschlands erste Schaumweinsorte gilt. Inspiriert durch das Champagnerhaus Veuve Clicquot in Frankreich kehrte Georg Christian von Kessler nach Deutschland zurück und stellte seine eigenen außergewöhnlichen Schaumweine her.

Wenn Sie ein solides Restaurant suchen, probieren Sie Mattis aus. Seine Spezialität sind Maultaschen, schmackhafte, ravioliähnliche Päckchen, gefüllt mit Salbeipesto und gerösteten Walnüssen.

Wenn Sie die Region erkunden möchten, ist Stuttgart nur 10 Minuten mit der Bahn von Esslingen entfernt.

Verpassen Sie nicht den Lichterpfad „Weihnachtsgarten“ im Botanischen Garten Wilhelma und nachweihnachtliche Entspannung und den Charme der 1950er Jahre im Thermalbad Mineralbad Berg.