Orbán gratuliert Georgien dazu, keine „zweite Ukraine zu werden“

Tiflis – Der ungarische Staatschef Viktor Orbán unterstützte am Dienstag die Regierungspartei Georgiens nach ihrem umstrittenen Wahlsieg während einer hetzerischen Rede anlässlich eines überstürzten Besuchs in Tiflis.

Nachdem Oppositionsvorwürfe, die Abstimmung sei manipuliert worden, und kritische Berichte internationaler Beobachter den Sieg des russisch geprägten Georgischen Traums überschatteten, kam Orbán, um der Partei zu gratulieren, dass sie Georgien nicht zu einer „zweiten Ukraine“ werden ließ.

„Wir wissen, was Krieg bedeutet, wir wissen, wie wichtig Frieden ist“, sagte Orbán. „Ungarn ist ein friedliebendes Land in Europa, und wir schätzen Ihre Bemühungen sehr, da auch Sie auf der Seite des Friedens stehen“, fuhr er fort. „Niemand möchte, dass sein eigenes Land zerstört und in einen Krieg verwickelt wird. Daher verstehen wir die Entscheidung des georgischen Volkes, sich für die Freiheit zu entscheiden.“

Er fügte hinzu: „Ich möchte auch der georgischen Regierung dazu gratulieren, dass sie trotz der Durchsetzung einer proeuropäischen Politik nicht zugelassen hat, dass sie zu einer zweiten Ukraine wird.“ Wir schätzen das Engagement des Premierministers für diese Idee sehr und ich bin zuversichtlich, dass Georgien bis zum Ende dieses Jahrzehnts gut geeignet sein wird, der EU beizutreten.“

Orbán wiederholte das Narrativ von Georgian Dream vor der Wahl, dass westliche Länder Georgien in den Krieg des russischen Präsidenten Wladimir Putin gegen die Ukraine hineinziehen wollten. Der rechtsgerichtete ungarische Staatschef hat sich als europäischer Verbündeter Putins positioniert, indem er diesen Sommer den Kremlchef in Moskau traf und EU-Sanktionen gegen Russland und Militärhilfe für die Ukraine nur schleppend verhängte.

Die georgische Regierungspartei hatte sich als Garant des Friedens positioniert und warnte, dass Oppositionsparteien Marionetten einer sogenannten globalen Kriegspartei seien.

Die Abstimmung am Samstag in Georgien – weithin als „existenzielle“ Wahl angesehen, die entscheidend darüber entscheidet, ob die Außenpolitik des Landes in Richtung EU oder Russland tendiert – war von Gewalt geprägt. Internationale Beobachtermissionen, darunter das Büro für demokratische Institutionen und Menschenrechte der OSZE, haben Bedenken hinsichtlich des Stimmenkaufs geäußert.

Iulian Bulai, Leiter der Delegation der Parlamentarischen Versammlung des Europarates, äußerte Bedenken hinsichtlich der Wahlbedingungen „angesichts der Fälle von Stimmenkauf, des weitverbreiteten Klimas des Drucks und der von der Partei organisierten Einschüchterung vor und während der Wahlen“.

Orbán sagte jedoch, er habe die Berichte ungarischer Beobachter geprüft, die „in jeder Hinsicht positiv“ seien.

„(Der Bericht) beschrieb freie und faire Wahlen, und ich möchte dem georgischen Premierminister dazu gratulieren“, sagte Orbán.

„Die Wahlen waren frei und fair, aber der Streit wird in Europa weitergehen. Man sollte es ernst nehmen, denn es passiert. … Wenn konservative Parteien gewinnen, kommt es immer zu solchen Auseinandersetzungen. So ist die europäische Politik: Wenn die Liberalen gewinnen, sagen sie, sie sei demokratisch, aber wenn die Konservativen gewinnen, ist sie es nicht“, fügte er hinzu.

Trotz seiner Aussagen haben die USA und einige EU-Mitgliedstaaten eine gründliche Untersuchung mutmaßlicher Wahlverstöße gefordert.

Orbáns Einschätzung der Wahlen als frei und fair erfolgt zu einem turbulenten Zeitpunkt für Georgian Dream, das verzweifelt nach weltweiter Anerkennung der Wahlergebnisse strebt.

Bisher haben nur wenige Staats- und Regierungschefs dem Georgian Dream gratuliert. Auf der Liste stehen neben dem ungarischen Ministerpräsidenten auch die Staatsoberhäupter der unmittelbaren Nachbarn Georgiens: der armenische Ministerpräsident Nikol Paschinjan und der aserbaidschanische Präsident Ilham Aliyev.

Tausende Demonstranten gingen am Montag friedlich auf die Straße, nachdem die georgische Präsidentin Salome Surabischwili – eine Gegnerin der Regierungspartei, die den Sieg des Georgischen Traums als „eine russische Sonderoperation“ bezeichnete – sie aufgefordert hatte, ihre Stimmen zu verteidigen.