Über 300 Fußballvereine weltweit sind mittlerweile Teil eines „Multi-Club“-Systems. Was bedeutet das und welche Auswirkungen hat es auf das Spiel?
Der Besitz mehrerer Fußballvereine wird immer umstrittener. In der modernen Zeit ist die Kontrolle und Investition von Unternehmen in mehr als einen Verein der neue Trend und spaltet die Meinungen in der Fußballwelt.
Das Modell ermöglicht es Fußballvereinen, Ressourcen zu teilen, Talente zu entwickeln und Strategien über verschiedene Ligen und Länder hinweg abzustimmen.
Elitevereine, insbesondere in Europa, möchten junge Spieler fördern, können ihnen jedoch nur manchmal die Spielzeit bieten, die sie benötigen, um ihr Potenzial auszuschöpfen. Der Erwerb eines Zweitvereins ermöglicht es den Eigentümern, ihre Nachwuchstalente auszuleihen, um sie weiterzuentwickeln.
Es gibt viele berühmte Beispiele für Multi-Club-Modelle. Am bemerkenswertesten ist die City Football Group. Manchester City ist an sich schon ein Erfolg, wird aber von einem Netzwerk von Fördervereinen auf der ganzen Welt unterstützt, die Talente suchen und zu den Einnahmen beitragen.
Das System funktioniert so lange gut, bis Probleme auftreten und sich Fußballvereine derselben Gruppe für dieselben kontinentalen Wettbewerbe qualifizieren. Dies führt möglicherweise zu einem Interessenkonflikt. In Europa hat der Fußball-Dachverband UEFA kürzlich seine Regeln leicht gelockert, andere innerhalb des Fußballs fordern jedoch strengere Einschränkungen in dieser Angelegenheit.
Das Multi-Club-Eigentumskonzept hat sich im Fußball schnell durchgesetzt, und die Debatten darüber zeigen keine Anzeichen einer Verlangsamung.