Wie kann die Europäische Union dem „Brain Drain“ entgegenwirken?

Unser Reporter Julián López ist nach Portugal gereist, um die Gründe und Folgen der dortigen Abwanderung von Fachkräften zu untersuchen – und die möglichen Lösungen zu untersuchen.

Unter Braindrain versteht man die Abwanderung qualifizierter Arbeitskräfte auf der Suche nach besseren Löhnen oder besseren Lebens- und Arbeitsbedingungen.

Orte, an denen solch gut ausgebildete Arbeitskräfte willkommen sind, gedeihen. Aber was ist mit den zurückgebliebenen Regionen? Sie werden zu sogenannten „Talententwicklungsfallen“.

Die qualifizierten Arbeitskräfte schrumpfen. Die Produktivität nimmt ab. Die Hochschulbildungsquoten sinken. Es kommt zu demografischen Veränderungen. Es entsteht ein Teufelskreis, der neue Generationen junger Menschen dazu zwingt, über eine Auswanderung nachzudenken.

Nach Angaben der Europäischen Kommission sind davon 82 Regionen betroffen, die fast 30 % der EU-Bevölkerung ausmachen.

Portugal ist ein klares Beispiel für die aktuellen Herausforderungen – und die möglichen Lösungen, die derzeit erforscht werden. Etwa 30 % der portugiesischen Jugendlichen leben im Ausland, während 70 % der portugiesischen Einwanderer unter 40 Jahre alt sind.

Um qualifizierte junge Menschen zu halten, hat die portugiesische Regierung einen Plan zur Steuersenkung für Arbeitnehmer im Alter von 18 bis 35 Jahren auf den Weg gebracht. Sie gehen davon aus, dass dadurch bis zu 400.000 jungen Menschen geholfen werden könnte.

Allerdings hat die Initiative junge Menschen wie Constança und João nicht abgeschreckt. Beide Jura-Absolventen suchen ein Haus zur Miete – 14.000 Kilometer entfernt. Sie sind im Begriff, nach Osttimor in Südostasien zu ziehen.

Constança, eine 25-jährige Anwältin, hat dort einen neuen Job bei einer Anwaltskanzlei gefunden, zu deutlich besseren Konditionen als in Portugal. „Es gibt mehr Vergünstigungen, vom Wohngeld bis zum Auto und einem deutlich höheren Gehalt als hier, sodass ich dort mehr Kaufkraft habe als hier, wenn wir zum Beispiel in einer Einzimmerwohnung wohnen wollten.“ Constança erklärt.

Wie viele junge Portugiesen sehen Constança und João Portugal als ein Land hartnäckiger Arbeitslosigkeit, niedriger Löhne, hoher Steuern, unbezahlbarer Wohnungen und schlechter Arbeitsbedingungen.

„Unsere Generation ist meiner Meinung nach nicht nur frustriert, sondern auch irritiert. Ich bin traurig, weil ich mein Land liebe, ich liebe es wirklich „Ich würde (Portugal) nicht verlassen“, sagt João.

Um der Situation entgegenzuwirken, beteiligen sich Regionen der Europäischen Union, Mitgliedstaaten und auch die Europäische Kommission selbst an dem sogenannten Talentförderungsmechanismus. Seine Auswirkungen sind bereits auf Baustellen wie dem Bau eines Krankenhauses in Évora in der Region Alentejo zu beobachten.

Um rund einer halben Million Menschen eine bessere Gesundheitsversorgung zu bieten, wurden zunächst rund 200 Millionen Euro investiert. Aber auch, um qualifiziertes Gesundheitspersonal an einem Ort auszubilden und zu halten, der besonders von der Abwanderung von Fachkräften betroffen ist. Es wird erwartet, dass die Region bis 2080 30 % ihrer Bevölkerung verlieren wird.

„Wenn (das Krankenhaus) bis Ende nächsten Jahres fertig ist, wie wir hoffen, werden wir medizinische Fachkräfte hier haben und Menschen werden in diese Gegend kommen. Wir werden spezialisierte Techniker und Schulungen haben. In diesem Mikrosektor werden Menschen sein.“ „In den nächsten zwei bis drei Jahren werden wir in der Lage sein, wirksame Veränderungen vorzunehmen“, erklärt Tiago Pereira, regionaler Koordinator des Talent Boost Mechanism.

Regionale, nationale und europäische Behörden erwarten, dass durch das Krankenhaus und Ausbildungszentrum bis zu 2.000 qualifizierte Arbeitsplätze entstehen.