„Das Spotify der Wärmepumpen“: Das schwedische Unternehmen bietet nachhaltiges Heizen ohne Vorabkosten

Der Kauf und die Installation einer Wärmepumpe kostet stolze 11.500 Euro – aber dieses Unternehmen möchte das ändern.

Wärmepumpen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, doch eine der größten Sorgen potenzieller Käufer ist, ob sie die hohen Vorabkosten amortisieren.

Regierungen in ganz Europa haben eine Reihe von Subventionen und Förderprogrammen eingeführt, um Hausbesitzer zu ermutigen, ihren Gaskessel auf das kohlenstoffarme Heizsystem umzustellen. Doch trotz wachsender Klimabedenken ging die Nutzung im Jahr 2023 zum ersten Mal seit einem Jahrzehnt zurück, wie Zahlen der European Heat Pump Association (EHPA) zeigen.

Der Branchenverband warnte im Juli, dass der Heizbeitrag zu den wichtigen EU-Klimazielen für 2030 um etwa 25 Prozent verfehlt würde, wenn sich der aktuelle Trend fortsetze. Sie führt den Rückgang darauf zurück, dass einige Regierungen ihre finanziellen Unterstützungsprogramme geändert haben, sowie auf den Rückgang der Gaspreise im Vergleich zu Strom. Wo Strom teurer ist, verkaufen sich Wärmepumpen tendenziell weniger.

Welche Möglichkeiten gibt es also, wenn Sie in Europa eine Wärmepumpe kaufen möchten?

Vorteile einer Wärmepumpe – ohne Vorlaufkosten

Es besteht kein Zweifel, dass kohlenstoffarme Heizalternativen weiterhin teuer sind: Der Kauf und die Installation einer Luftwärmepumpe kostet Sie etwa 10.000 £ (11.500 €), zwei- bis viermal so viel wie bei Gaskesseln.

Aira, ein 2022 in Stockholm gegründetes Unternehmen für saubere Energie, möchte jedoch Wärmepumpen europäischen Hausbesitzern zugänglich machen, indem es die umweltfreundliche Heiztechnologie im Abonnementmodell anbietet.

„Eine unserer Hauptaufgaben ist es, Wärmepumpen für Menschen in ganz Europa zugänglich zu machen, und das erreichen wir, indem wir erschwingliche monatliche Zahlungspläne anbieten“, sagt der Vorstandsvorsitzende des Unternehmens, Martin Lewerth, gegenüber The European Circle Green.

Das Abonnementmodell funktioniert, indem die Kosten der Wärmepumpe auf monatliche Rückzahlungen verteilt werden. Laut Aira beginnen die Kosten bei 5.490 £ (ca. 6.600 €).

Wenn Sie in England, Wales oder Schottland leben, können Sie möglicherweise auch einen staatlichen Zuschuss zur Deckung der Kosten erhalten. Diese zielen darauf ab, Hausbesitzer bei der Umstellung ihrer Häuser auf eine Heizung ohne fossile Brennstoffe zu unterstützen.

Wo bekommt man eine Wärmepumpe im Abo?

Aira expandiert derzeit in ganz Deutschland, Italien und Großbritannien und will innerhalb des Jahrzehnts fünf Millionen Haushalte auf Wärmepumpen umstellen.

Es wurde nicht bekannt gegeben, wie viele Wärmepumpen es bisher installiert hat, es hieß lediglich, dass es jeden Monat „Tausende von Haushalten besucht“.

Eine von Aira in Auftrag gegebene Studie ergab kürzlich, dass die Hälfte der Hausbesitzer in diesen Ländern die Installation einer Wärmepumpe in Betracht ziehen würde, wenn sie diese als erschwinglicher erachteten.

Ist mein Zuhause für eine Wärmepumpe geeignet?

Wärmepumpen eignen sich laut EHPA für jeden Gebäudetyp, sofern das vorhandene Heiz- oder Kühlsystem kompatibel ist.

Ein von der Regierung unterstütztes Projekt im Vereinigten Königreich stellte fest, dass sich die Technologie in Gebäuden aus verschiedenen Epochen bewährt hat, von viktorianischen Terrassen bis hin zu Wohnblöcken aus den 1960er Jahren.

Während die Dynamik rund um die Technologie in den letzten Jahren zugenommen hat, betont Lewerth, dass „die Technologie nicht neu ist“.

„Wärmepumpen heizen seit Jahrzehnten Häuser in ganz Skandinavien und in Schweden liegt die Verbreitung von Wärmepumpen bei 60 Prozent, wobei nur ein Prozent der Kohlenstoffemissionen des Landes auf die Beheizung von Wohngebäuden zurückzuführen ist.“ Im Gegensatz dazu verfügt nur ein Prozent der Haushalte im Vereinigten Königreich über Wärmepumpen, während es in Deutschland drei Prozent und in Italien acht Prozent sind.

Finanzielle Unterstützung für Wärmepumpen ist in ganz Europa weit verbreitet

Die Unterstützung für den Einbau einer Wärmepumpe ist in ganz Europa unterschiedlich. Einige Länder bieten Zuschüsse im Wert von bis zu 18.000 Euro an, während andere bedürftigkeitsabhängige Mittel zur Bekämpfung der Energiearmut bereitstellen. Neben Subventionen fordert die EHPA Maßnahmen zur Begrenzung der Stromkosten im Vergleich zu Gas.

„Solange sauberes Heizen teurer ist als Heizen mit fossilen Brennstoffen, müssen die Wärmepumpensubventionen mit einer langfristigen Vision fortgesetzt werden“, sagte Jozefien Vanbecelaere, Leiter für EU-Angelegenheiten der EHPA, zuvor gegenüber The European Circle Green.