Eine vorgeschlagene Änderung der slowakischen Sprachengesetzgebung könnte sich als neuer Rückschlag für die diplomatischen Beziehungen zwischen Bratislava und Budapest erweisen.
Ein slowakischer Gesetzesentwurf, der den Gebrauch von Minderheitensprachen in der Öffentlichkeit unterbinden würde, hat Bedenken hinsichtlich der Rechte der ungarischen Bevölkerung des Landes geweckt.
Laut lokalen Medienberichten sieht die vorgeschlagene Änderung des bestehenden Sprachengesetzes der Slowakei vor, dass slowakischer Text auf öffentlichen Schildern und Werbetafeln zuerst erscheinen muss und dass Minderheitensprachen in öffentlichen Verkehrsmitteln und an Orten wie Postämtern verboten werden. Wer gegen das Gesetz verstößt, muss mit Geldstrafen von bis zu 15.000 Euro rechnen.
Die Slowakei verabschiedete 2009 eine ähnliche Änderung, die Slowakisch zur Pflichtsprache für Beamte machte, was zu einem diplomatischen Streit mit Ungarn führte.
Die beiden ehemals kommunistischen Staaten sind wiederholt darüber gestritten, wie die Slowakei die ungarische Minderheit betrachtet und behandelt. Dennoch haben sich die Beziehungen zwischen den NATO- und EU-Mitgliedstaaten in letzter Zeit aufgrund der ähnlichen nationalistischen Haltung des ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán und seines slowakischen Amtskollegen Robert Fico verbessert.
Slowakische Oppositionsabgeordnete und Menschenrechtsexperten sagten, dieser jüngste Vorschlag sei strenger als die Änderung von 2009 und befürchteten, dass er Unternehmen schaden, die Wettbewerbsfähigkeit des Landes beeinträchtigen und Kritik seitens der EU hervorrufen könnte.
„Die vom slowakischen Kulturministerium entworfene Änderung des Sprachengesetzes ist absurd, sie richtet sich gegen die ungarische Minderheit und versetzt die Slowakei in die 1990er Jahre zurück“, sagte René Parák, Abgeordneter der Partei Freiheit und Solidarität (SaS). in einer aktuellen Pressekonferenz.
„Dieses vom Nationalismus durchdrungene Gesetz hat oft die Rechte der Bevölkerung des Landes eingeschränkt, Informationen in ihrer Muttersprache frei zu verbreiten und zu empfangen, und es schränkt auch die Freiheit des Unternehmertums ein“, sagte er.
Berichten zufolge hat die slowakische Kulturministerin Martina Šimkovičová von der Slowakischen Nationalpartei solche Bedenken zurückgewiesen und erklärt, dass der Änderungsentwurf „den Status der Staatssprache festigen und eine effiziente staatliche Kontrolle gewährleisten würde“.
Ungarns Außenminister Peter Szijjártó sagte lokalen Medien, er habe mit dem slowakischen Parlamentspräsidenten Peter Žiga gesprochen und die Zusicherung erhalten, dass eine Änderung des slowakischen Sprachengesetzes die Rechte der ungarischen Minderheit des Landes nicht beeinträchtigen würde.
Den jüngsten Volkszählungsdaten zufolge stellen Ungarn etwa 8 % der 5,4 Millionen Einwohner der Slowakei und sind damit die größte Minderheit des Landes. Budapest herrschte innerhalb der österreichisch-ungarischen Monarchie über die Slowakei bis zu deren Zerfall nach dem Ersten Weltkrieg.
Der slowakische populistische Premierminister Fico kehrte letztes Jahr zum vierten Mal an die Macht zurück, nachdem seine linke Partei Smer die Parlamentswahlen mit einem prorussischen und antiamerikanischen Programm gewonnen hatte.
Ficos Haltung gegenüber Russlands umfassender Invasion der Ukraine im Jahr 2022 – er beendete die Militärhilfe seines Landes für die Ukraine und lehnt EU-Sanktionen gegen Moskau ab – stellt ihn auf eine Linie mit Ungarns Orbán, und die beiden Staats- und Regierungschefs forderten kürzlich mehr EU-Mittel zur Bekämpfung der illegalen Migration.