Die zehn wichtigsten umweltschädlichsten Fluggesellschaften in Europa, die im neuen Bericht enthüllt werden, fordert die Überprüfung des Kohlenstoffmarktes

Die Erweiterung des Umfangs der Schlüsselgesetzgebung würde nicht nur die Flugzeugemissionen eindämmen, sondern auch Milliarden für den grünen Übergang erzeugen, wie neue Analysen zeigen.

Laut einer neuen Studie, die die ordnungsgemäße Preisgestaltung dieser Verschmutzung erfordert, stiegen die Emissionen aus den Flügen in Europa im letzten Jahr auf fast vor Koviden.

8,4 Millionen Flüge von europäischen Flughäfen im Jahr 2024 abgereist und erzeugten 187,6 Millionen Tonnen CO₂, CAMPAGE GROVE & UMVORY (T & E). Das sind 96 Prozent der Flugzahlen 2019 und 98 Prozent der Emissionen.

Da die Kohlenstoffmarktregeln der Luftfahrt jedoch „mit Ausnahmen durchsetzt“ sind, behauptet T & E, dass die Fluggesellschaften von der Bezahlung von 70 Prozent der von ihnen verursachten Verschmutzung verschont bleiben.

„Die Luftfahrtemissionen stürmen außer Kontrolle. Um die Verletzung zu beleidigen, weicht der Sektor weiterhin den wahren Kosten seiner Umweltverschmutzung aus und verspottet die Versprechen der Fluggesellschaften, nach Covid umweltfreundlicher zu werden“, sagt Krisztina Hencz, Luftfahrtpolitikmanagerin bei T & E.

„Wenn Europa diesen Weg fortsetzt, bleibt ‚Green Aviation‘ eine Erfindung der Vorstellungen der Menschen.“

Eine bevorstehende Überprüfung der EU -Carbon -Märkte im nächsten Jahr ist eine Chance, eine Lücke in der aktuellen Gesetzgebung zu korrigieren, fügt sie hinzu und sorgt dafür, dass Fluggesellschaften ihre Verschmutzung vollständig ausmachen.

Was sind die umweltschädlichsten Fluggesellschaften in Europa?

Nur zehn Fluggesellschaften waren im vergangenen Jahr für 40 Prozent aller europäischen Luftfahrtemissionen verantwortlich.

Diese Zahlen entsprechen einen Anstieg von 9 Prozent, 6 Prozent und 3 Prozent bei 2023 Emissionen.

Als nächstes steht Air France auf der Liste und pumpt 8,2 MT CO2 aus – obwohl dies tatsächlich ein Rückgang von 1 Prozent im Vorjahr ist.

Der Rest der Top 10 wird von Easyjet, Emirates, KLM, Wizz Air, Iberia – mit 10 Prozent der Airlines mit 10 Prozent mit dem höchsten Anstieg der Emissionen von 10 Prozent abgerundet.

Die Studie zeigt auch den anhaltenden Trend der kostengünstigen Cost-Carrier-Expansion in der europäischen Luftfahrtindustrie. Dies ist sogar auf dem Markt außerhalb Europas der Fall, das normalerweise von Flaggschiff -Fluggesellschaften wie Lufthansa und Air France dominiert wird.

Die umweltschädlichsten Flugrouten aus Europa

Derzeit müssen Fluggesellschaften nur die Emissionen für Flüge innerhalb des Europäischen Wirtschaftsgebiets (EWR), Großbritannien und die Schweiz bezahlen. Aber es sind natürlich Langstreckenfahrten am umweltschädlichsten.

Die im Jahr 2024 am höchsten emittierten Routen, die Europa abreisen, waren alle interkontinental, wobei London-New York die Liste überschritten hatte und über 1,4 mt Co₂ für die Abreise von Flügen veröffentlicht wurde.

London nach Dubai (1,2MT) und London nach Singapur (1,1 mT) folgte. Der erste Flug, der in der Rangliste erscheint, war die Frankfurter-Shanghai-Route auf dem 5. Platz, die 0,8 Mio. Mio. MT Co₂ für die Abreise ausging.

Die erste Route, die im aktuellen Umfang des EU-Emissionshandelssystems (ETS), Barcelona-London, enthalten ist, war auf der Rangliste niedrig 135. und produzierte 0,15 mT CO₂.

Dies bedeutet, dass keine Fluggesellschaft die Emissionen für die umweltschädlichsten Wege aus Europa bezahlen musste – was T & E glaubt, dass es sich um einen „grundlegenden Fehler“ und eine große verpasste Gelegenheit handelt.

Wie könnten Fluggesellschaften erstellt werden, um die wahren Umweltkosten zu decken?

Die Erweiterung des Umfangs der europäischen Kohlenstoffmärkte auf alle abfliegenden Flüge würde nach Angaben der Aktivisten erhebliche Klimavorteile erzielen und Einnahmen erzielen.

T & E schätzt, dass eine Verlängerung der EU und britischen ETs im Jahr 2024 zusätzliche 7,5 Milliarden Euro generiert hätte, wenn die außereuropäischen Emissionen bewertet worden wären. Dies hätte die Entwicklung umweltfreundlicher Technologien wie nachhaltige Luftfahrtstoffe (SAFS) sowie elektrische und Wasserstoffflugzeuge unterstützen können.

Die EU wird ihre ETS im nächsten Jahr überprüfen und die Möglichkeit bieten, diese Auslassung zu beheben, indem sie ihren Umfang auf alle abfahrten Flüge ausdehnt.

Die Überprüfung wird jedoch inmitten von Anzeichen von Klima zurückgehen, die von der Luftfahrtindustrie zurückverfolgt werden, warnt T & E, wobei die CEOs prominenter Fluggesellschaften – einschließlich Ryanair und Air France – die EU fordern, ihre Kohlenstoffpreisregeln zu schwächen.