Es ist Zeit, den Deutschlands Wirtschaftsmotor zu drehen

Ohne entscheidende Maßnahmen riskieren Deutschland die Stagnation. Aber mit den richtigen Reformen kann das Land seinen stotternden Wirtschaftsmotor reparieren und drehen, schreibt Alex Roth.

Die wirtschaftliche Stärke Deutschlands hat sich seit langem auf einer beeindruckenden Industriebasis, einer hochqualifizierten Arbeitskräfte und robusten inländischen Einrichtungen ausgeruht.

Doch jahrzehntelang wurde sein Wohlstand auch durch eine fragile Trifecta untermauert: billige russische Energie, der Sicherheitsschirme der Vereinigten Staaten und einen florierenden Exportmarkt in China.

Jetzt haben globale Verschiebungen diese externen Stützen abgebaut und tiefe strukturelle Schwächen enthüllt. Eine alternde Belegschaft, chronische Unterinvestition und regulatorische Trägheit drohen die Stagnation zu verhindern.

Mit den jetzt hinter uns jetzt hinter uns liegenden Dringlichkeit ist klarer als je zuvor. Nach zwei Jahren des negativen Wachstums muss Deutschland seine Wirtschaft neu beleben.

Die neue Regierung hat ein entscheidendes Fenster der Möglichkeit, die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands mit mutigen, gezielten Reformen neu zu kalibrieren. Gleichzeitig muss Deutschland weiterhin seine Stärken spielen, um in der neuen Weltwirtschaft wettbewerbsfähig zu bleiben.

Zunächst die Finanzpolitik

Eine Neukalibrierung muss mit der Finanzpolitik beginnen. Deutschlands verfassungsmäßige Schuldenbremse, die das föderale Defizit mit 0,35% des BIP begrenzt, hat die öffentlichen Investitionen erheblich eingeschränkt.

Haushaltsvorsicht ist lobenswert, aber seine starre Anwendung hat die Infrastruktur, Digitalisierung und die Modernisierung der industriellen Modernisierung dringend benötigter Fonds ausgehungert. Im Jahr 2021 lag die öffentliche Investitionen bei 2,6% des BIP – deutlich unter dem OECD -Durchschnitt von 3,4%.

In einer Studie aus dem letzten Jahr wird in der Schätzung von Deutschland in den nächsten zehn Jahren mindestens 600 Milliarden Euro investiert, um die Infrastruktur zu modernisieren, die Bildung zu verbessern und die Dekarbonisierung voranzutreiben, was die zusätzlichen Ressourcen für erhöhte Verteidigungsausgaben erhöht.

Das öffentliche Gefühl verlagert sich entsprechend. 55% der Deutschen unterstützen jetzt Reformen der Schuldenbremse, darunter 55% der CDU -Wähler und 41% der FDP -Anhänger.

Arbeitskräftemänner stellen eine gleichermaßen dringende Herausforderung dar. Deutschland ist bis 2035 auf dem Laufenden, um sieben Millionen Arbeitnehmer zu verlieren, eine demografische Veränderung, die die Produktivität droht. Um die potenzielle Wachstumsrate Deutschlands bis 2029 auf den langfristigen Durchschnitt von 1,1% zurückzusetzen-mit dem Durchschnitt von 2004 bis 2023, deuten die Berechnungen darauf hin, dass ein Zustrom von 1,5 Millionen Migranten im erwerbenen Alter erforderlich wäre.

Deutschlands Kapazität zur Neuerfindung bleibt unvermindert. Das Land verfügt über erstklassige Forschungsinstitutionen, eine qualifizierte Belegschaft und eine beispiellose Tradition der Präzisionstechnik. Diese Stärken müssen jedoch durch strategische Reformen aktiv genutzt werden.

Datei: Ein Arbeiter steht im Thyssenkrupp -Stahlfabrik in Duisburg im Dezember 2024 in einem Hochofen.
Datei: Ein Arbeiter steht im Thyssenkrupp -Stahlfabrik in Duisburg im Dezember 2024 in einem Hochofen.

Die Einwanderung allein ist jedoch nicht ausreichend. Deutschland muss auch mehr dazu beitragen, Fachkräfte in den Arbeitsmarkt zu integrieren, insbesondere durch die Ausweitung des Zugangs zur Kinderbetreuung und zur Reform der Steuerpolitik, die derzeit zu sehr steilen Grenzeinkommensteuersätzen für zweite Verdiener führen.

Infolgedessen sind derzeit 2,3 Millionen Frauen im Vergleich zu Männern angestellt, und sie arbeiten fünfmal häufiger in Teilzeit. Die Behandlung dieser Hindernisse würde dazu beitragen, den demografischen Druck zu mildern und die Teilnahme der Belegschaft zu steigern.

Regulatorische Hürden bleiben eine signifikante Bremse für das Wachstum. Deutsche Unternehmen geben jährlich rund 65 Milliarden Euro für die Einhaltung und Zertifizierung aus, während die 120-Tage-Wartezeit auf eine Geschäftslizenz den OECD-Durchschnitt weit übertrifft.

Die Vereinfachung der Regulierung – insbesondere in der Infrastruktur und in der industriellen Genehmigung – würde die Wettbewerbsfähigkeit verbessern. Erfreulicherweise bieten gezielte Reformen im Energiesektor eine Blaupause: Die Straffung von Genehmigungsprozessen für Wind- und Solarprojekte und die Verankerung dieser Änderungen in der Gesetzgebung hat eine schnellere Bereitstellung und langfristige Klarheit für die langfristige Regulierung gewährleistet.

Seit 2022 hat Deutschland seine europäischen Kollegen in Erweiterung erneuerbarer Kapazitäten übertroffen. Dieses Modell sollte in anderen Sektoren mit hohem Wachstum repliziert werden.

Auch außergewöhnliche Stärke ist da

Trotz dieser Gegenwind behält Deutschland außergewöhnliche Stärken. Die industrielle Basis ist nach wie vor ein weltweit führender Anbieter von Engineering Excellence, ein wesentlicher Vorteil im Zeitalter der grünen und digitalen Technologien.

Die Nachfrage nach nachhaltigen Lösungen steigt und Deutschland leitet fortgeschrittene Volkswirtschaften in Patenten für umweltfreundliche Innovationen. Es führt auch den vergleichenden Vorteilsindex des IWF für grüne Waren und übertrifft sowohl die USA als auch China. Das Netzwerk hochspezialisierter mittelgroßer Unternehmen, bekannt als Mittelstand, hat seit langem Belastbarkeit und Innovation gezeigt.

Diese „versteckten Champions“ dominieren die Nischenmärkte, indem sie starke Kundenbeziehungen aufbauen und modernste technische Lösungen entwickeln. Viele nutzen jetzt künstliche Intelligenz, um die Produktion zu optimieren und ihre Serviceangebote zu erweitern.

Das Deutschlands Startup -Ökosystem gewinnt ebenfalls an Dynamik. Allein im Jahr 2024 wurden über 2.700 neue Startups gestartet – ein Anstieg von 11% gegenüber dem Vorjahr. Optimismus bei den Unternehmen mit High-Tech-Fertigung und digitalen Dienstleistungen bleibt stark und zieht das Vertrauen der Anleger an.

Venture Capital Investment stieg zwischen 2015 und 2019 von weniger als 5 Milliarden US -Dollar pro Jahr auf durchschnittlich 11 Milliarden US -Dollar.

Das Land verfügt nun über 46 Einhörner-wachstumsstarke Unternehmen im Wert von über 1 Milliarde US-Dollar-die meisten von technisch geprägten Branchen mit Unterstützung sowohl von inländischen als auch von internationalen Investoren. Dies signalisiert das Vertrauen in das Innovationspotential Deutschlands, aber die Aufrechterhaltung dieser Flugbahn erfordert einen politischen Rahmen, der langfristige Investitionen anreibt.

Deutschlands Kapazität zur Neuerfindung bleibt unvermindert. Das Land verfügt über erstklassige Forschungsinstitutionen, eine qualifizierte Belegschaft und eine beispiellose Tradition der Präzisionstechnik. Diese Stärken müssen jedoch durch strategische Reformen aktiv genutzt werden.

Die politischen Entscheidungsträger müssen die Bürokratie vereinfachen, veraltete steuerliche Einschränkungen überdenken und in die Zukunft investieren. Ohne entscheidende Maßnahmen riskieren Deutschland die Stagnation. Aber mit den richtigen Reformen kann das Land seinen stotternden Wirtschaftsmotor reparieren und drehen.