Euroviews. Der Kampf um die Wahrheit im digitalen Zeitalter wird unsere gemeinsame Zukunft bestimmen

„Wir sind uns völlig bewusst, dass wir im Interesse der gemeinsamen Zukunft der Menschheit mit einem Verständnis handeln müssen, das keine Kompromisse bei den Prinzipien der Wahrheit, des Gewissens und der Gerechtigkeit eingeht“, schreibt Professor Fahrettin Altun.

Die gegenwärtige Ära bietet nicht nur neue Chancen, sondern auch große Herausforderungen für die Menschheit. In einer Zeit, die durch die schnelle Generierung und Verbreitung von Informationen gekennzeichnet ist, durchläuft das Kommunikationsökosystem einen tiefgreifenden Wandel.

Allerdings bringt dieser Transformationsprozess neben positiven Fortschritten auch moralische, kulturelle und humanitäre Herausforderungen mit sich.

Künstliche Intelligenz (KI) und Algorithmen, da sie in dieser neuen und herausfordernden Ära des schnellen technologischen Fortschritts ein wesentlicher Bestandteil des täglichen Lebens sind, haben sich von alltäglichen Werkzeugen zu Akteuren entwickelt, die auch die Machtdynamik neu gestalten.

Da die Menschheit heute mit einem Gewirr der Unsicherheit zu kämpfen hat, das als „Krise der Wahrheit“ bekannt ist, und die Grenze zwischen Wahrheit und Lüge zunehmend verschwimmt, stehen wir vor großen Herausforderungen und verstehen, dass der einzige Weg, diese Unsicherheit zu bewältigen, darin besteht, wirksame Kommunikationsstrategien zu entwickeln.

Unsere Priorität sollte darin bestehen, die Chancen und Risiken eines durch Technologie zum Nutzen der Gesellschaft veränderten Kommunikationsökosystems effektiv zu analysieren und zu verwalten.

Jüngste Innovationen verändern die Kommunikationsgewohnheiten der Gesellschaft und digitale Medien werden zu einem immer wichtigeren Bestandteil unseres täglichen Lebens. Das auffälligste Merkmal dieser Transformation ist der Einfluss von KI auf Kommunikationsprozesse.

Förderung der Zusammenarbeit im Kampf um die Wahrheit

KI-Tools verändern unseren Globus und alle Sektoren rasant. Heute gilt KI als paradigmenwechselnde Kraft in der strategischen Kommunikation. Die Möglichkeiten, die es in Bereichen wie Datenanalyse, Content-Erstellung und Krisenmanagement bietet, sorgen für eine Geschwindigkeit und Effizienz, die noch vor wenigen Jahren undenkbar war.

Diese Konzepte, die man sich vor nicht allzu langer Zeit nur in Science-Fiction-Filmen vorstellen konnte, sind heute für jedermann greifbar. Bedauerlicherweise läuft diese Technologie Gefahr, zu einer digitalen Waffe zu werden, wenn ihr nützliches Potenzial nicht für die richtigen Zwecke genutzt wird.

KI, die in der Lage ist, Deepfakes zu erzeugen, macht authentische Inhalte nicht mehr von Fälschungen zu unterscheiden, was das gesellschaftliche Vertrauen untergräbt und die Wahrheitskrise verschärft. Dies verstärkt die verheerenden Auswirkungen von Desinformation, Manipulation und ethischen Verstößen erheblich.

Die Einsperrung einzelner Personen in Echokammern in einer algorithmisch gesteuerten Welt schürt nur die soziale Polarisierung, wobei Manipulation an die Stelle der Wahrheit tritt. Dieser Umstand verdeutlicht noch einmal die Bedeutung ethischer Grundsätze bei der Steuerung von KI.

Der Einsatz von KI im digitalen Bereich wirft darüber hinaus zahlreiche Bedenken auf, darunter Ethik, Transparenz und Rechenschaftspflicht.

Wir alle haben während der jüngsten Tragödien in Gaza den Einsatz KI-gesteuerter Desinformation zur Irreführung der internationalen öffentlichen Meinung erlebt. Algorithmen verbreiten schnell Desinformationen in sozialen Medien und blockieren gleichzeitig den Zugriff auf korrekte Informationen. Daher war es für die Öffentlichkeit schwierig, genaue Informationen über aktuelle Ereignisse und Menschenrechtsverletzungen zu erhalten.

Zweifellos lassen sich die erheblichen Vorteile, die technologische und digitale Werkzeuge der Menschheit bieten, nicht leugnen, ebenso wenig lässt sich leugnen, dass das Klima der globalen Sicherheit und Stabilität durch die Existenz derjenigen gefährdet wird, die diese Werkzeuge böswillig einsetzen.

Als Türkiye unternehmen wir große Anstrengungen, um Fehlinformationen zu verhindern, die Wahrheit aufrechtzuerhalten und sicherzustellen, dass die internationale Öffentlichkeit über unsere strategischen Kommunikationsmechanismen angesichts solch nachteiliger Auswirkungen Zugang zu korrekten Informationen hat. Zu unseren obersten Prioritäten im Kampf gegen die vielfältigen Risiken, die heute vorherrschen, gehören die Sensibilisierung für digitale Bedrohungen und die Förderung der Medienkompetenz.

Es wird zunehmend anerkannt, wie wichtig die internationale Zusammenarbeit für die Bewältigung des tiefgreifenden Wandels im digitalen Bereich ist. Als Türkiye setzen wir unsere Bemühungen fort, die internationale Zusammenarbeit im Kampf um die Wahrheit zu fördern.

Die gemeinsame Zukunft der Menschheit steht auf dem Spiel

Türkiye nimmt in dieser Ära des Wandels eine strategische Haltung ein, die mit der Vision von Präsident Recep Tayyip Erdoğan zum Jahrhundert Türkiye übereinstimmt. Unsere Kommunikationsstrategie basiert auf dem Prinzip, Technologie im Dienste der Menschheit zu nutzen, den sozialen Nutzen in den Vordergrund zu stellen und die Wahrheit hervorzuheben.

In dieser neuen Ära halten wir strategische Kommunikation für den Schlüssel zum Umgang mit Unsicherheit und zum Aufbau von Vertrauen. Türkiye ist auf diesem Gebiet sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene ein erfolgreicher Akteur.

Als Direktion für Kommunikation des Präsidenten befasst sich unsere Initiative zur Bekämpfung von Desinformation seit langem konsequent mit der Wahrheitskrise und entwickelt in diesem Rahmen wirksame Lösungen.

Wir betrachten Krisenkommunikation als eines der kritischsten Felder für den Einsatz KI-gestützter strategischer Kommunikationsprozesse. In Krisenzeiten ist ein schneller Zugang zu korrekten Informationen und wirksamen öffentlichen Informationen von entscheidender Bedeutung.

In dieser Ära der spürbaren digitalen Transformation dient der für diesen Freitag und Samstag geplante „STRATCOM: International Strategic Communication Summit“ als wegweisendes Forum für einen tiefgreifenden globalen Diskurs über die damit verbundenen Risiken und Chancen.

Dieser Gipfel, der Vertreter des öffentlichen Sektors, der Medien, der Wissenschaft, der Zivilgesellschaft und des Privatsektors weltweit zusammenbringt, dient als Drehscheibe für die Verschmelzung von Ideen, die das strategische Kommunikationsökosystem der Zukunft prägen werden.

Es ist jedoch falsch, STRATCOM nur als Gipfel zu betrachten. „STRATCOM: International Strategic Communication Summit“ ist auch ein globaler Aufruf zur gemeinsamen Bewältigung der Herausforderungen des digitalen Zeitalters und der Wahrheitskrise. Während die Revolutionen in den Bereichen KI und strategische Kommunikation neue Verantwortlichkeiten mit sich bringen, erkennen wir die Bedeutung dieses globalen Aufrufs.

Wir sind uns voll und ganz bewusst, dass wir im Interesse der gemeinsamen Zukunft der Menschheit mit einem Verständnis handeln müssen, das keine Kompromisse bei den Grundsätzen der Wahrheit, des Gewissens und der Gerechtigkeit eingeht.

Geleitet von diesem Verständnis wird Türkiye weiterhin nicht nur in seiner Region, sondern auch auf globaler Ebene als Vorbild dienen.