Justin Bieber-Skulpturen, Elefantenherden und Außerirdische: Was es auf der Art Basel Miami Beach 2024 zu sehen gibt

Von Pablo Picassos Meisterwerken bis hin zu einer beeindruckenden xenomorphen Alien-Skulptur hat die Art Basel Miami Beach für jeden etwas zu bieten. Hier ist Ihr Leitfaden.

Die Art Basel Miami Beach, einer der unbestrittenen Höhepunkte des internationalen Kunstkalenders, ist offiziell gelandet und die diesjährige Ausgabe ist einfach spektakulär!

Die Messe präsentiert über 280 Galerien aus 38 verschiedenen Ländern auf einer Ausstellungsfläche von fast 500.000 Quadratmetern und begrüßt die größte Kohorte neuer Aussteller seit über einem Jahrzehnt.

Die diesjährige Ausgabe vereint eine kuratierte Mischung aus ikonischen Meisterwerken, hochmodernen zeitgenössischen Stücken und überlebensgroßen Installationen und macht sie zu einem unverzichtbaren Ziel für Kunstliebhaber. Und als ob das noch nicht genug wäre, gibt es sogar eine Skulptur im Santo-Stil von Justin Bieber als Christus-ähnliche Figur. Das hast du richtig gelesen!

Hier ist Ihr Leitfaden zur diesjährigen Ausgabe:

Wo findet die Art Basel Miami Beach statt?

Die Art Basel Miami Beach 2024 findet im Miami Beach Convention Centre statt. Allerdings gibt es überall in der Stadt Veranstaltungen und öffentliche Einrichtungen, auf die man achten sollte.

Wann findet es statt?

Nach einer VIP-Vorschau, bei der unter anderem Leonardo DiCaprio beim Stöbern zu sehen war, ist die Messe vom 6. bis 8. Dezember 2024 für die Öffentlichkeit geöffnet.

Was sind einige der Highlights der diesjährigen Ausgabe?

Okay, kommen wir zu den guten Sachen! Es gibt VIEL unglaubliche Kunst zu entdecken, indem man einfach umherschlendert und sich verirrt. Aber hier sind ein paar herausragende Vitrinen und Stücke, die unsere Aufmerksamkeit erregt haben und auf jeden Fall einen Blick wert sind.

Galerien

Wenn Sie auf der Suche nach großen Namen der Kunstwelt sind, besuchen Sie den Stand der Helly Nahmad Gallery. Sie präsentieren eine beeindruckende Auswahl an Werken von Meistern des 20. Jahrhunderts, darunter Jean-Michel Basquiat, Wassily Kandinsky, Pablo Picasso, Max Ernst und Joan Miró. Wenn Sie Kubismus, Surrealismus und Abstraktion mögen, ist dies ein Muss!

Der Gagosian-Stand beherbergt auch eine Reihe von Schwergewichten. Zu den ausgestellten Werken gehören „Airplane“, eine Bronzeskulptur des einflussreichen Pop-Künstlers Roy Lichtenstein, sowie Gemälde wie „Diptychon“ von Richard Serra, „Spellbound“ von Helen Frankenthaler und „Vine Street“ von Nathaniel Mary Quinn.

Schauen Sie für eines der faszinierendsten und bizarrsten Werke der Messe in der Vitrine der Paula Cooper Gallery vorbei und sehen Sie sich „Incarnator“ von Paul Pfeiffer an. Pfeiffer ist dafür bekannt, die Schnittstelle zwischen Medien und Identität zu erforschen. Er fasst Bilder der Popkultur neu zusammen, um zu untersuchen, wie Medien unsere Wahrnehmung von uns selbst und der Welt prägen. Dieses besondere Stück zeigt dekonstruierte, handgeschnitzte hölzerne Körperteile des Popstars Justin Bieber, die von ihm inspiriert sind Encarnadores – Meisterbildhauer auf den Philippinen, bekannt für ihre lebensechten Darstellungen katholischer Ikonen.

Für Filmfans lohnt es sich auch, sich die Präsentation der Mai 36 Galerie anzusehen, insbesondere um die ikonische Necronom-Skulptur (Alien III) des Schweizer Künstlers HR Giger zu sehen, die das Design und die Ästhetik von Ridley Scotts Alien-Serie stark beeinflusst hat.

Der Meridans-Sektor

Der für seinen experimentellen Charakter und seine monumentalen, großformatigen Kunstwerke bekannte Sektor Meridians feiert dieses Jahr sein fünfjähriges Jubiläum mit 17 beeindruckenden Werken.

Zu den herausragenden Stücken gehört Ohne Titel (2014–2020)ein 12 Meter langes Kunstwerk des griechischen Künstlers Antonis Donef, präsentiert von den in Athen ansässigen Kalfayan Galleries und Galeria Casado Santapau. Dieses unglaublich komplexe Tusche-auf-Collage-Stück verbindet persönliche Erinnerungen und Archivmaterialien wie Bücher, Wörterbücher und Enzyklopädien und zeigt Donefs außergewöhnliche Liebe zum Detail und seine atemberaubende kalligraphische Technik.

Wenn Sie es erwischt haben Böse-Fieber und man kann nicht genug von Hexen bekommen, es lohnt sich, einen Blick darauf zu werfen Metallsturm (2024)eine neue Bronzeskulptur der amerikanischen Künstlerin Rachel Feinstein, präsentiert von Gagosian. Inspiriert von Hans Baldung Griens Zeichnung aus dem 16. Jahrhundert HexenDas Stück besteht aus ineinandergreifenden Holzflugzeugen, die drei weibliche Hexen darstellen, die an einem Ritual teilnehmen und in der Luft schweben und sich drehen.

Nova-Sektor

Der Nova-Sektor ist aufstrebenden Galerien gewidmet und zeigt Werke, die in den letzten drei Jahren entstanden sind und junge und innovative Talente hervorheben.

Herausragend ist die Fotoserie von Deborah Willis Meditationen über den Bürgerkrieg Und Reflexionen des Bürgerkriegs. Diese kraftvollen Bilder stellen Tänzer historischen und zeitgenössischen Bildern gegenüber, um den amerikanischen Bürgerkrieg neu zu interpretieren. In diesen Werken erscheinen Projektionen von schwarzen Frauen, Kindern, Soldaten, Arbeitern und Skulpturen ihres Sohnes Hank Willis Thomas an Wänden hinter zwei Tänzern, die einen Walzer aufführen. Acht großformatige Fotografien aus dieser Serie werden von der Welancora Gallery präsentiert.

Auch die Galerie Bosco gibt dieses Jahr ihr Debüt im Nova-Sektor mit einem fesselnden Thema: „Zufluchtsort inmitten des Grotesken“. Die Galerie zeigt faszinierende Werke wie Gemälde der niederländischen Künstlerin Jacqueline de Jong, Trevor Yeungs Aquariuminstallationen und Tarek Lakhrissis mundgeblasene Zungenskulpturen.

Sektor „Positionen“.

Der Bereich „Positionen“ konzentriert sich auf einzelne internationale Künstler und bietet eine Plattform für zutiefst persönliche und zum Nachdenken anregende Praktiken.

Ein Highlight ist die guatemaltekische Künstlerin Paula Nicho Cúmez, vertreten durch Proyectos Ultravioleta (Guatemala-Stadt). Ihre Kunst zeigt Frauen gepaart mit geometrischen Motiven oder gekleidet Huipiles -traditionelle handgewebte Maya-Kleidung, reich an Symbolen der kollektiven Erinnerung.

Als Mitglied des Kaqchikel-Volkes bringt Nicho Cúmez ihre Träume, Maya-Traditionen und den heiligen Text zum Ausdruck Popol Vuh um das empfindliche Gleichgewicht zwischen der natürlichen, spirituellen und kosmischen Welt darzustellen.

Abseits des Miami Beach Convention Center

Außerhalb des Kongresszentrums ergänzen öffentliche Kunstausstellungen die Feierlichkeiten der Woche. Zu den auffälligsten gehört „The Great Elephant Migration“, eine Strandinstallation mit einer Herde lebensgroßer Holzelefanten am Miami Beach. Jede Skulptur ist einem einzelnen Elefanten nachempfunden, der hauptsächlich aus dem südindischen Nilgiri-Biosphärenreservat stammt.

Die vom Coexistence Collective – einer Gruppe von 200 lokalen indigenen Künstlern – geschaffenen und von Shubhra Nayar entworfenen Elefanten bestehen aus Lantana camara, einem invasiven Unkraut, das die Lebensräume indischer Elefanten bedroht.

Die Art Basel Miami Beach 2024 findet vom 6. bis 8. Dezember 2024 statt.