KI bei den Olympischen Spielen, fliegende Taxis, biegsame Telefone: Hier ist die Technologie, die das Jahr 2024 definiert hat

The European Circle Next schlüsselt einige der in diesem Jahr vorgestellten Technologien auf, um herauszufinden, welche Fortschritte oder Fehler das Jahr 2024 in Erinnerung bleiben werden.

Von künstlicher Intelligenz (KI) bei den Olympischen Spielen bis hin zu einigen der ersten Testflüge (und Pannen) von Flugtaxiunternehmen war 2024 ein denkwürdiges Jahr in der Technologiebranche.

The European Circle Next hatte bei einigen der größten Technologieveranstaltungen dieses Jahres einen Platz in der ersten Reihe, um in all diesen Bereichen Spitzeninnovationen zu erleben.

Wir stellen einige der besten neuen Technologien vor, die wir dieses Jahr gesehen haben.

Ein großes Jahr für Technologie im Sport

Bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris gab es neue technologische Innovationen wie KI auf und neben dem Spielfeld.

Von einem KI-Chatbot, der Sportler vor Cyberkriminalität schützte, über eine KI-generierte 360-Grad-Wiedergabe der Leistung eines Sportlers bis hin zu einer KI-gestützten Plattform zur Überwachung des Energieverbrauchs – die Pariser Spiele führten neue Technologien mit voller Kraft ein.

Das Internationale Olympische Komitee (IOC) hat sogar eine Technologie eingeführt, um zukünftige Olympioniken zu ermitteln: einen Stand, der die Stärken und Schwächen eines Benutzers analysiert, um zu sehen, wie gut der Teilnehmer in 12 Sportarten abschneidet, etwa Fußball, Laufen und Tischtennis.

Auch hinter den Kulissen der Spiele kamen neue Technologien zum Einsatz, darunter der umstrittene Einsatz von Cityvision, einem KI-Softwareprogramm, das verlassene Objekte und Menschenmengenbewegungen anhand von Überwachungsaufnahmen erkannte.

Brian Gumbel, Präsident des KI-Ereignisüberwachungsunternehmens Dataminr, schrieb in einem Meinungsbeitrag für Forbes, dass die technologischen Fortschritte in der Bedrohungserkennung und im Sport während der Pariser Spiele „als Blaupause für zukünftige globale Ereignisse dienen werden“, wie den bevorstehenden Winter 2026 Olympischen Spiele in Mailand und Cortina d’Ampezzo sowie die Olympischen Sommerspiele 2028 in Los Angeles.

KI hält Einzug in Autos

Außerhalb der Olympischen Spiele wurde KI dieses Jahr in alle Arten von Verbrauchertechnologie integriert.

The European Circle Next war im Januar auf der Consumer Electronics Show (CES) vor Ort, als Volkswagen ankündigte, dass zwei seiner Autos, die Elektrolimousine ID.7 und der Golf GTI, ChatGPT als Teil seines integrierten Sprachassistenten verwenden würden.

Im Volkswagen-Modell können Fahrer das Auto bitten, die Klimaanlage einzuschalten, sie fragen, wie sie laute Kinder auf dem Rücksitz unterhalten können, oder nach einem Arbeitstag den besten Platz für Butterhuhn finden.

Andere Unternehmen wie Audi und Mercedes-Benz aus Deutschland, Peugeot aus Frankreich und Skoda aus der Tschechischen Republik haben ihren Autos ebenfalls den Sprachassistenten ChatGPT hinzugefügt.

Im Laufe des Jahres sahen wir weitere innovative Möglichkeiten, KI in das Fahrerlebnis zu integrieren.

Chinesische Hersteller eroberten den Pariser Autosalon mit einigen der ersten Einsätze von KI am Steuer. Am aufregendsten für Autoenthusiasten war der P7+ von XPeng, den sie als das weltweit erste „KI-definierte“ Fahrzeug beschreiben, das aus den Vorlieben der Fahrer auf der Straße lernt und autonome Entscheidungen trifft, um ein mobiler Butler zu werden.

Ein weiteres Modell war der Leapmotor B10 von Stellantis, ein Crossover-SUV mit interner Software, die über „erweiterte Fahrerassistenz“, ein digitales Cockpit und intelligentes Fahren verfügt.

Der Flug und das Stocken von Flugtaxis

2024 sollte das Jahr des Lufttaxi werden, aber die Modelle, die unser Team bei The European Circle Next gesehen hat, sind nicht wie versprochen in die Luft geflogen.

Ein Unternehmen, das deutsche Unternehmen Volocopter, sagte auf der Vivatech in Paris, dass es vor den Olympischen Spielen 2024 in Paris mit Testflügen mit seinem elektrischen Flugtaxi begonnen habe. Wenn alles nach Plan verlaufen wäre, hätte Volocopter sein zweisitziges Elektroflugzeug VoloCity auf den Markt gebracht, um während der Spiele Passagiere zu befördern.

Stattdessen hat das Unternehmen es versäumt, 100 Millionen Euro von der deutschen Regierung zu leihen, um seine Taxis dauerhaft in Betrieb zu nehmen, was bedeuten könnte, dass die Produktion nach China verlagert werden könnte, so die BBC.

In der Zwischenzeit präsentierten andere Lufttaxi-Unternehmen ihre Technologie auf verschiedenen Messen, beispielsweise Hyundais batteriebetriebenes Vier-Personen-Fahrzeug auf der CES oder Jobys Lufttaxi, das erstmals auf der Farnborough Air Show in London ausgestellt wurde.

Mit dem Scheitern von Volocopter ist Jobys Fluggerät dem Start in Europa am nächsten, da das Vereinigte Königreich dem Unternehmen Anfang des Jahres seine Lizenz erteilt hat und irgendwann im Jahr 2025 den kommerziellen Betrieb aufnehmen soll.

Ein weiteres Robotertaxi, das dieses Jahr für Furore sorgte, war Teslas Cybercab, das im Oktober auf einer Veranstaltung in Kalifornien vorgestellt wurde. Das Modell hat keine Lenkräder oder Pedale und verlässt sich stattdessen bei der Navigation auf Kameras und KI.

Das Taxi soll weniger als 30.000 US-Dollar (27.000 Euro) kosten, wenn es 2026 auf den Markt kommt.

Smartphones und Datenbrillen

2024 war auch das Jahr, in dem Verbraucher einige innovative Versionen der Smartphones und Datenbrillen der Zukunft sahen.

Meta sorgte dieses Jahr auf seiner jährlichen Connect-Konferenz für Aufsehen mit der Einführung der Augmented-Reality-Brille Orion, die digitale Darstellungen von Menschen und Kommunikation in die reale Welt projizieren kann.

Mit der Brille können Benutzer über eine sogenannte „handgelenksbasierte neuronale Schnittstelle“, die Nervensignale in digitale Befehle umwandelt, ein Signal von Ihrem Gehirn an das Gerät senden.

Der Social-Media-Riese hat seine Ray-Ban-Sonnenbrille außerdem mit weiteren KI-Funktionen wie Erinnerungen und Live-Übersetzung aktualisiert.

Aber für Metas Brille lief nicht alles reibungslos. Das Unternehmen sah sich einigen Gegenreaktionen ausgesetzt, nachdem zwei Harvard-Studenten einen Weg gefunden hatten, ihre Ray-Ban-Brillen für die Gesichtserkennung in öffentlichen Bereichen zu manipulieren.

Unser Team hat auf dem Mobile World Congress in Barcelona neue „biegsame Smartphones“ gesehen.

Die Telefone von Motorola und Lenovo können um das Handgelenk gebogen oder ohne Unterstützung aufgestellt werden, sodass Benutzer „unterwegs in Verbindung bleiben“ können, heißt es in einer Pressemitteilung des Unternehmens.

Auch die Telefonbildschirme der Zukunft sind robuster, wie etwa die faltbaren OLED-Displays von Samsung auf seinen Handys auf der CES.

Diese Displays überstehen alles, von extremen Temperaturen von -20 bis 60 Grad Celsius bis hin zu auf den Panels hüpfenden Basketbällen, und können „militärischen Standards“ standhalten, so Samsung.

The European Circle Next sah auch Skyphone, ein robustes Satellitentelefon, das zehn Minuten lang unter einem Meter Wasser überleben kann. Es ist auch eines, das Sie auf See, in der Wüste oder in den Bergen in Verbindung hält, da es nicht auf terrestrische Netzwerke für das Signal angewiesen ist.