KI in kritischer Infrastruktur: US-Regierung veröffentlicht neue Richtlinien für ihren Einsatz

Das Framework empfiehlt KI-Entwicklern, potenziell gefährliche Funktionen in ihren Produkten zu bewerten.

Die US-Regierung hat diese Woche Richtlinien für den Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) im Stromnetz, im Wassersystem, im Flugverkehrsnetz und in anderen Bereichen kritischer Infrastruktur veröffentlicht.

Die Privatwirtschaft müsste die vom US-Heimatschutzministerium angekündigten Richtlinien übernehmen und umsetzen, die in Absprache mit dem beratenden Artificial Intelligence Safety and Security Board des Ministeriums entwickelt wurden.

„Wir beabsichtigen, dass das Rahmenwerk, offen gesagt, ein lebendiges Dokument ist und sich entsprechend den Entwicklungen in der Branche auch ändert“, sagte Alejandro Mayorkas, Minister für innere Sicherheit, gegenüber Reportern.

Das Rahmenwerk empfiehlt, dass KI-Entwickler potenziell gefährliche Fähigkeiten in ihren Produkten bewerten, sicherstellen, dass ihre Produkte an „menschenzentrierten Werten“ ausgerichtet sind und die Privatsphäre der Benutzer schützen.

Die Cloud-Computing-Infrastruktur müsste Hardware- und Softwarelieferanten überprüfen und die physische Sicherheit von Rechenzentren schützen.

Eigentümern und Betreibern kritischer Infrastrukturen wird empfohlen, über strengere Cybersicherheitsprotokolle zu verfügen, die KI-bezogene Risiken berücksichtigen und Transparenz darüber bieten, wie KI eingesetzt wird.

Es gibt auch Richtlinien für Landes- und Kommunalverwaltungen.

Auf die Frage, ob sich der Rahmen ändern könnte, sobald der gewählte Präsident Donald Trump im Januar seinen Amtseid ablegt, betonte Mayorkas, dass er die Richtlinien der Regierung des derzeitigen Präsidenten Joe Biden umsetze.

„Der gewählte Präsident wird bestimmen, welche Richtlinien er verkünden und umsetzen will“, sagte Mayorkas. „Und das ist natürlich das Vorrecht des gewählten Präsidenten.“