Langsam aber sicher? Fast die Hälfte der Neuwagen in der EU im Jahr 2023 waren Hybrid- und Elektroautos

Obwohl reine Benziner den größten Einzelanteil behalten, waren 48,3 % der insgesamt 10,7 Millionen im Jahr 2023 in der EU zugelassenen Neuwagen Hybrid- und Elektrofahrzeuge.

Im Jahr 2023 waren 48,3 % der 10,7 Millionen in der EU zugelassenen Neuwagen Hybrid- und Elektrofahrzeuge.

Nach den neuesten Eurostat-Zahlen entspricht dieser Betrag fast dem Anteil von 48,8 % bei herkömmlichen Benzin- und Dieselfahrzeugen.

Auch die Zahl rein batterieelektrischer Pkw in den EU-Ländern überstieg im Jahr 2023 4,4 Millionen, was etwa 88-mal mehr als im Jahr 2013 und 12-mal mehr als im Jahr 2018 war.

Allerdings behielten reine Benziner mit 34,5 % den größten Einzelanteil. An zweiter Stelle standen Nicht-Plug-in-Hybrid-Benzin-Elektroautos mit 21,1 %.

Auf rein batteriebetriebene Elektroautos entfielen 14,5 % und sie übertrafen reine Dieselautos mit 14,3 %.

Welche EU-Länder sind führend beim Kauf von Hybrid- und Elektroautos?

In den letzten fünf Jahren ist die Zahl der Pkw-Flotten in der gesamten EU gestiegen.

In neun EU-Ländern lag der Anteil von Hybrid- und Elektro-Pkw an den Neuzulassungen im Jahr 2023 bei über 50 %.

Finnland war in der EU führend bei der Einführung von Hybrid- und Elektrofahrzeugen, da sie 78 % der Neuzulassungen ausmachten, davon 44 % Hybrid- und 34 % Elektrofahrzeuge.

Schweden folgte mit 69 %, davon 30 % Hybrid- und 39 % Elektroantrieb. Die Niederlande verzeichneten insgesamt 68 %, davon 37 % Hybrid- und 31 % Elektroantrieb.

Im Gegensatz dazu verzeichnete Bulgarien mit 7 % den niedrigsten Anteil, gefolgt von Tschechien mit 20 % und Kroatien mit 28 %.