Ein britisches Telekommunikationsunternehmen hat eine KI-„Oma“ auf den Markt gebracht, die Betrügern die Zeit verschwendet, indem sie so lange wie möglich am Telefon herumfaselt.
Eine neue „Oma“ mit künstlicher Intelligenz (KI) namens Daisy wurde entwickelt, um mit Telefonbetrügern zu chatten, damit Kunden dies nicht tun müssen.
Virgin Media O2, das britische Telekommunikationsunternehmen hinter Daisy, dem KI-Chatbot, sagte, es habe sie mit echten Betrugsinhalten trainiert, sodass sie „von einer echten Person nicht zu unterscheiden“ sei und „Betrügern vorgaukeln könne, sie hätten ein perfektes Ziel gefunden“. .
Daisy ist eine Kombination verschiedener KI-Modelle, die zusammenarbeiten, um betrügerischen Anrufern zuzuhören und auf sie zu reagieren, sagte Virgin Media O2.
Während sie mit den Betrügern telefoniert, erzählt Daisy ihnen verschlungene Geschichten über ihre Familie, spricht über Stricken und macht falsche Angaben zu ihrer Bankverbindung.
Bisher sei es ihr gelungen, Betrüger 40 Minuten am Stück am Telefon zu halten, sagte das Telekommunikationsunternehmen, das sie geschaffen hat, in einer Erklärung.
„Das neueste Mitglied unseres Betrugspräventionsteams, Daisy, dreht den Spieß gegen Betrüger um – sie überlistet und manövriert sie in ihrem eigenen grausamen Spiel, indem sie sie einfach am Telefon hält“, sagte Murray Mackenzie, Direktor für Betrug bei Virgin Media O2.
Eine vom Finanzdienstleistungsunternehmen BDO im Februar durchgeführte Studie ergab, dass der Gesamtwert des Betrugs im Vereinigten Königreich im Jahr 2023 2,3 Milliarden Pfund (2,69 Milliarden Euro) erreichte, was einem Anstieg von 104 Prozent gegenüber 2022 entspricht.
Eine andere Studie der Universität Portsmouth ergab, dass zwei Drittel der Befragten über 75 in den letzten sechs Monaten mindestens einen Betrugsversuch gemeldet hatten.
71 Prozent der britischen Öffentlichkeit wollen Betrüger anlocken, aber die meisten dieser Anrufer wollen ihre Zeit damit nicht verschwenden, heißt es in einer von Virgin Media O2 veröffentlichten Studie.
Daisy hat jedoch „alle Zeit der Welt“, sagt die KI in einem Video zu ihrem Start.