Bis zur Hälfte der Gartenvögel sterben im Winter an Kälte und Hunger. Hier erfahren Sie, wie Sie ihnen beim Überleben helfen können.
Auch wenn Europa nicht mit den klirrenden Kälteeinbrüchen vergangener Weihnachten zu kämpfen hat, sind wir Menschen nicht die einzigen, die es zu spüren bekommen, wenn die Temperaturen sinken.
Rotkehlchen und andere einheimische Vögel sind aufgrund unvorhersehbarer Wetterbedingungen zunehmend gefährdet. Obwohl sie robust sind, sind sie nicht unbesiegbar.
In einem kalten Winter können bis zur Hälfte der Gartenvögel durch Kälte und Hunger sterben. In Großbritannien hat sich die Rote Liste gefährdeter Vogelarten in den letzten 25 Jahren mehr als verdoppelt. Rotkehlchen – der Nationalvogel des Landes – sind besonders gefährdet, da sie ihrem Garten bei jedem Wetter treu bleiben.
Ein Rotkehlchen kann in einer einzigen Winternacht bis zu 10 Prozent seines Körpergewichts aufwenden, um sich warm zu halten. Wenn es seine Reserven nicht jeden Tag auffüllen kann, kann eine Kälteperiode tödlich sein. Da Hecken immer weniger werden, mangelt es an natürlicher Nahrung, und ohne zusätzliche Vogelfütterung in den Gärten sterben viele Rotkehlchen an Kälte und Hunger.
Ungewöhnliche Wettermuster haben Europa erfasst, mit Rekordhitzewellen im Sommer und einem für die Jahreszeit ungewöhnlich warmen Herbst und Winter. Dies führt zu Verwirrung und bringt die natürlichen Zyklen bestimmter Arten aus dem Takt.
Wie können wir den Vögeln also helfen, das unbeständige Wetter zu überleben?
Wildtierexperten ermutigen die Öffentlichkeit, ihre Gärten diesen Winter in sichere Zufluchtsorte für Vögel zu verwandeln. Unter ihnen ist Sean McMenemy, Direktor des Gartenproduktlieferanten Ark Wildlife. Hier sind seine Tipps, wie wir unsere gefiederten Freunde in den kälteren Monaten unterstützen können.
So bereiten Sie Ihren Garten diesen Winter auf Vögel vor
Das Bereitstellen von Futter, Wasser und Unterschlupf für Vögel, die Ihren Garten besuchen, kann einen großen Unterschied in der Überlebensrate machen.
Laut Sean sind Mehlwürmer und Kalkwürmer, fetthaltige Lebensmittel wie Talgpellets, fleischige Küchenabfälle, milder Käse, Kuchen- und Kekskrümel, Trockenfrüchte und zerstoßene Erdnüsse das beste Futter für Rotkehlchen.
Rotkehlchen suchen und fressen am liebsten vom Boden aus. Stellen Sie ein kleines Tablett in die Nähe eines Strauchs, Baums oder Barsches, und schon bald werden Sie feststellen, dass die Tiere so viel Selbstvertrauen entwickeln, dass sie aus Ihrer Hand fressen können.
Einige andere Arten bevorzugen hängende Futterhäuschen. Stellen Sie daher sicher, dass Sie in Ihrem Garten über verschiedene Nahrungsquellen mit verschiedenen Samen verfügen.
Es kann auch hilfreich sein, dafür zu sorgen, dass Ihr Garten nicht zu makellos oder aufgeräumt ist. Wildes Unterholz fördert die Vermehrung von Insekten und hilft Rotkehlchen bei der Nahrungssuche. Auch abgestorbene Blätter, Holzhaufen und Zweige fördern das Gedeihen von Insekten.
Neben der Nahrung sollten Sie im Garten ausreichend Wasserquellen aufstellen. Vogelhäuschen haben einen großen Einfluss auf die Überlebensrate von Rotkehlchen in städtischen und vorstädtischen Gebieten. Achten Sie darauf, sie regelmäßig aufzufüllen, um ein Einfrieren des Wassers zu vermeiden.
So helfen Sie Vögeln, in Ihrem Garten warm zu bleiben
Während der Eisperiode scharen sich Vögel zusammen, um ihre Wärme zu teilen. Sie nutzen Nistkästen oft als Winterunterschlupf.
Nistkästen im Garten sollten mindestens zwei Meter von dichter Vegetation entfernt aufgestellt werden, um das Risiko von Überraschungsangriffen durch Katzen zu verringern.
Bestimmte Pflanzen bieten auch Vögeln einen guten Lebensraum. Laut Surrey Wildlife Trust bieten das dichte Laub und die scharfen Stacheln von Holly einen schützenden Unterschlupf für Wintervögel wie Finken, Heckenbraunellen, Wintergoldhähnchen, Rotkehlchen und Drosseln. Darüber hinaus stellen die Beeren für viele Vögel eine wichtige Nahrungsquelle dar.
In ähnlicher Weise liefert Efeu Beeren für Vögel wie Amseln, Drosseln, Mönchsgrasmücken, Stare und Rotdrosseln. Warten Sie also mit dem Winterschnitt, bis alle Früchte verschwunden sind.