Breda begleitet nur drei andere Städte weltweit, um den Status zu erreichen.
Die kreative, gepflasterte niederländische Stadt Breda ist offiziell die erste Nationalparkstadt der Europäischen Union.
Breda wird im Mai offiziell von der National Park City Foundation ausgewiesen und treten in London, Adelaide und Chattanooga als viertes Mitglied einer wachsenden globalen Bewegung, um städtische Gebiete umweltfreundlicher, gesünder und mit der Natur verbunden zu machen.
Dieser neue Status erkennt mehr als ein Jahrzehnt Arbeit an, um Feuchtgebiete wiederherzustellen, seine Straßen zu grün und die Bewohner in den Prozess zu bringen.
Es signalisiert auch eine Verschiebung der Art und Weise, wie Städte in ganz Europa ihre Beziehung zur Natur neu definieren.
Was ist eine Nationalparkstadt?
Die Initiative der National Park City wurde 2019 in Großbritannien ins Leben gerufen, um die naturbezogene, umweltverträte städtische Leben zu fördern.
Städte müssen nicht traditionelle Nationalparkkriterien erfüllen. Stattdessen müssen sie ein städtisches Engagement für Nachhaltigkeit, biologische Vielfalt und öffentlichen Zugang zu Grünflächen zeigen.
Die Anwendung von Breda hat die Aufmerksamkeit von Gutachtern mit seiner starken Umweltführung, dem Engagement der Bürger und seiner Stadtplanung auf sich gezogen, die die Natur in den Mittelpunkt stellt.
„Ich habe es absolut geliebt, Breda zu erkunden und über all die Dinge zu lernen, die sie tun, um ihre Stadt umweltfreundlicher, gesünder und wilder zu machen-von der Wiederherstellung eines Flusses durch die Mitte der Stadt bis hin zu innovativen Programmen zur Ernährung von Lebensmitteln in der Gemeinde, winzige Wälder, die von Schulen, Wildlife-Friently Gardens und öffentlicher Kunst gegründet wurden, eingerichtet werden“, sagt Daniel Raven-Elison, Gründung der National Park City Foundation.
„Ich bin sicher, dass Menschen jeden Alters und im Hintergrund in Breda davon inspiriert sein werden, eine Nationalparkstadt zu werden und zu erforschen, wie sie Teil seines Wachstums und seiner Geschichte sein können.“
Breda ist jetzt die vierte Stadt, die den Status eines National Park City verdient und sich London, Adelaide und zuletzt Chattanooga anschließt. Derzeit arbeiten neun andere Städte auch darauf hin.
Was hat Breda getan, um den Titel zu verdienen?
Breda hat lange priorisierte naturbasierte Lösungen, von der Umwandlung von Quaysides in biologische Vastfachen in städtische Gärten bis hin zum Ersetzen von Betonfliesen durch Gras, Blumenbeete und Bäume.
Heute besteht 60 Prozent von Breda aus Grünflächen, aus historischen Wäldern wie den Mastbos – einem der ältesten in den Niederlanden – bis hin zu Naturreserven, Parks und Wasserstraßen. Bis 2030 sind die lokalen Führungskräfte darauf ab, es zu einer der meist von Natur aus in Europa gerichteten Städte zu machen.
Der Status spiegelt aber auch ein Buy-In von Bewohnern wider.
Die Stadt ist führend in der grünen Gestaltung geworden und nutzt naturbasierte Lösungen zur Verbesserung der Lebensfähigkeit und zur Verwaltung von Klimakisiken. Laut Breda Stad in Een Park, einer Basisbewegung, die dazu beitrug, die Bemühungen der Stadt, eine Nationalparkstadt zu werden, gründen die Bewohner aktive Teilnehmer an diesem Prozess, die ihre eigenen Straßen brüteten, die Dachgärten installierten und grüne Schulhöfe entwickelten.
„Dieser Titel ist eine Anerkennung für die vielen Bewohner, Unternehmer und Organisationen, die sich für Greening Breda einsetzen, und eine Inspiration, dies weiter zu tun“, sagt Joost Barendrecht, Vorsitzender des Breda Stad in Een Park.
„Es ist ein Anreiz, mehr (Menschen) begeistert zu machen, um mit Grün zu beginnen. Es muss nicht immer groß sein. Ein (einfacher) Garten ist ein guter Beitrag.“
Warum dies für die Städte Europas ankommt
In der EU treten Städte zunehmend in die gleiche Richtung wie Breda.
Von autofreien Zonen, die eine Parlamentszeit überflutete, bis hin zu Überflutungsbemühungen incopenhagen reagieren die lokalen Führer auf den Klimawandel und die rückläufige biologische Vielfalt mit Initiativen, die die städtischen Siedlungen umweltfreundlicher, lebenswerter und zukünftiger machen möchten.
Beispielsweise hat der Zugang zu Grünflächen erheblich das Gesundheitsrisiken reduziert-ein Vorteil von Breda ist ein Beispiel für die Nachahmung von anderengeräschen Städten.
„London und Breda sind die ersten Nationalparkstädte in Europa, aber es gibt keinen Mangel an anderen, die umweltfreundlicher, gesünder, wilder, kühler und fairer sein müssen“, sagt Raven-Elison.
„Nationalparkstädte tragen dazu bei, den Weg zu zeigen, starke Beziehungen zu bilden und Optimismus, Ideen, Wissen und Energie auszutauschen.“