Woche voraus: EZB -Ratenentscheidung, Chinas BIP und große Unternehmensergebnisse

Diese Woche wird die Zinsentscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB) im Mittelpunkt stehen. Die Bank wird erwartet, dass sie ihre Benchmark -Richtliniensätze in Bezug auf die mit den Zöllen verbundenen wirtschaftlichen Risiken weiter verringern wird. In Asien wird Chinas BIP von Investoren eng beobachtet.

WERBUNG

Es wird erwartet, dass die Finanzmärkte diese Woche weniger volatil sind, nachdem China vorgeschlagen hatte, seinen Tarif für die US -Waren nicht mehr zu 125% zu erhöhen, was das Potenzial aus den USA als „Witz“ ablässt. Die Trump -Administration kündigte auch Tarife für elektronische Produkte an, die am Wochenende aus China stammen, obwohl weitere Abgaben im Rahmen einer staatlichen Untersuchung in Halbleiter eintreffen konnten.

Diese Verschiebung dürfte die Aufmerksamkeit der Anleger auf wirtschaftliche Grundlagen und wichtige Ereignisse, einschließlich der Zinsentscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB) und dem vierteljährlichen BIP Chinas, neu resultieren. Darüber hinaus werden globale Unternehmen die Gewinnsaison beginnen, wobei die wichtigsten Ergebnisse von ASML und Netflix im Rampenlicht stehen. Diese Gewinnberichte werden Einblicke in die breiteren wirtschaftlichen Auswirkungen eskalierender Handelsspannungen bieten und zur Gestaltung der zukünftigen Marktstimmung beitragen.

Europa

Die EZB wird voraussichtlich weiterhin die wichtigsten politischen Zinsen um 25 Basispunkte senken, wenn sich ein Verschlechterungsausblick und die zunehmenden Inflationsrisiken, die aus Zöllen stammen, die zunehmenden Inflationsrisiken senken. Die Bank senkte die Zinssätze zum zweiten Mal in Folge im März und senkte den Einlagensatz auf 2,5%. Eine weitere Reduzierung würde die Rate auf 2,25%sinken.

Der Verwaltungsrat erscheint über den Ratenpfad. Einige Mitglieder argumentieren, dass eine starke Euro und eine anhaltende wirtschaftliche Unsicherheit den deflationären Druck in der Eurozone verlängern könnten, während andere aufgrund von Befürchtungen der Tarif-Inflation einen vorsichtigeren Ton treffen.

Die Ökonomen prognostizieren, dass die EZB nach April mindestens drei weitere Kürzungen durchführen wird, was den Einlagensatz bis zum Jahresende auf 1,5% erhöht. Es wird jedoch erwartet, dass die Zentralbank durch ihre nächste Entscheidung ihren „datenabhängigen“ und „Meeting-by-Meeting“ -Ansatz bekräftigt.

Der ZEW -Wirtschaftsgefühl in Deutschland für April soll an diesem Dienstag veröffentlicht werden, der einen Ausblick für die größte Wirtschaft Europas liefert. Im März stieg der Index auf 51,6, der höchste seit Februar 2022, aufgrund des Optimismus gegenüber der historischen Schuldenreform des Landes und dem Plan der EU, die Ausgaben zu erhöhen. Konsens legt jedoch nahe, dass die wirtschaftliche Stimmung stark auf 10,6 oder ein dreimonatiges Tief abnehmen wird, da die USA ihre chaotischen Tarifbedrohungen fortsetzen.

Darüber hinaus wird der größte Hersteller von Europa, ASML, am Mittwoch seine Einnahmen im ersten Quartal melden. Das niederländische Unternehmen wird voraussichtlich einen Gewinn je Aktie von 6,12 USD (5,4 €) ausweisen, ein Anstieg von 81% gegenüber dem Vorjahr. Seine Leitlinien sind für die Aktienleistung von entscheidender Bedeutung, da die Unsicherheit über Trumps Zölle weiterhin die Anleger betreffen.

Vereinigte Staaten

Der Einzelhandelsumsatzwechsel für März in Amerika wird ein wichtiger Indikator für die Verbraucherstimmung des Landes sein. Im Februar stiegen die Daten um 0,2% Monat im Monat und erholten sich von einem nach unten überarbeiteten Rückgang um 1,2% im Vormonat. Trotz des Tarifs wird der Einzelhandelsumsatz im März voraussichtlich um 1,4% steigen. Die Kerndaten ohne Automobile werden voraussichtlich um 0,4% gegenüber 0,3% im Februar erhöht.

Netflix wird das erste große Tech -Unternehmen sein, das diese Woche über die vierteljährlichen Gewinne meldet. Der Streamer ist nach wie vor die belastbarste Leistung unter großen Technologieunternehmen, da die Branche nicht direkt von Trumps Zöllen oder Vergeltungsmaßnahmen anderer Nationen beeinflusst wird. In den letzten Quartalen hat Netflix robuste Gewinne erzielt, die die Erwartungen der Analysten durchweg übertroffen haben, unterstützt durch das Ad-Tier-Programm und das Vorgehen der Kennwortfreigabe. Das Unternehmen wird voraussichtlich einen Gewinn je Aktie von 5,70 USD (6,50 €) für den Umsatz von 10,5 Milliarden US-Dollar (12 Mrd. EUR) ausweisen, was laut Faktenseet im Jahr gegenüber dem Vorjahr um 8% bzw. 12% entspricht.

Asien-Pazifik (APAC)

China wird am Mittwoch seine Bruttoinlandsproduktzahlen im ersten Quartal veröffentlichen, ein wichtiger Indikator für die Bewertung der wirtschaftlichen Flugbahn des Landes. Analysten erwarten, dass die Wirtschaft in den ersten drei Monaten gegenüber dem Vorjahr um 5,1% wächst und eine Verlangsamung von 5,4% im Vorquartal markiert. Peking hat für 2025 ein Wachstumsziel von 5% festgelegt. Wirtschaftswissenschaftler prognostizieren jedoch, dass die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt in diesem Jahr um nur 4,5% wachsen wird, was durch anhaltend schwache Verbrauchernachfrage und anhaltende Handelsspannungen bei den Vereinigten Staaten belastet wird.

Das Land wird auch weitere wichtige Wirtschaftsindikatoren für den März veröffentlichen, einschließlich der Industrieproduktion, des Einzelhandelsumsatzes und der Anlagevermögensinvestitionen. Der Einzelhandelsumsatz wird voraussichtlich verbessert und gegenüber dem Jahr im Februar um 4,2% steigen. Es wird jedoch erwartet, dass die industrielle Produktion geringfügig verlangsamt und sich von 5,9% im Vormonat auf 5,7% verlangsamt.