Gouverneur Andrew Bailey sagte, dass eine Verschiebung der Handelsmuster mit Europa die britische Wirtschaft belastet habe.
Der Gouverneur der Bank of England, Andrew Bailey, begrüßte die Aussicht auf wärmere Beziehungen zur EU, nachdem eine neue Labour-Regierung versprochen hatte, einen Brexit-Deal zurückzunehmen, den sie als „verpfuscht“ bezeichnete.
Geopolitische Schocks, eine fragmentierende Weltwirtschaft und eine alternde Bevölkerung haben alle das potenzielle Angebot, ein Maß für die Produktionskapazität der britischen Wirtschaft, beeinträchtigt – aber der Austritt aus der EU hat auch seinen Tribut gefordert, sagte Bailey am Donnerstag vor Finanziers in London.
„Die veränderten Handelsbeziehungen mit der EU haben die Höhe des potenziellen Angebots belastet“, sagte Bailey und verwies auf besondere Auswirkungen auf den Warenhandel.
„Wir müssen wachsam gegenüber Gelegenheiten zum Wiederaufbau der Beziehungen sein und diese begrüßen und gleichzeitig die Entscheidung des britischen Volkes respektieren“, fügte er hinzu.
Keir Starmer, der im Juli mit einem Erdrutschsieg zum Premierminister gewählt wurde, sagt, er werde dem EU-Binnenmarkt oder der Zollunion nicht wieder beitreten, was von den britischen Herstellern verlangen würde, EU-Vorschriften zu befolgen, bei denen das Land kein Mitspracherecht mehr hat.
Er hat jedoch versprochen, dass Verhandlungen zur Lockerung der Handelsbeschränkungen für reisende Musiker und Agrarlebensmittelexporte führen sollen – wofür die derzeitigen EU-Grenzkontrollen umfassende Kontrollen und die Unterschrift eines Tierarztes erfordern.
Im Oktober traf er die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, und sie versprachen, die Zusammenarbeit „zügig“ zu verstärken, unter anderem in den Bereichen Wirtschaft, Energie und Sicherheit.
Das Vereinigte Königreich verließ die EU im Jahr 2020 nach einem Referendum im Jahr 2016. Starmer war ein häufiger Kritiker eines einfachen Abkommens, das sein Vorgänger Boris Johnson ausgehandelt hatte und das die späteren Handelsbeziehungen regelte.