Die sinkenden Wohn- und Strompreise trugen ebenfalls zur Verlangsamung der Inflationsrate im Januar bei, ebenso wie ein Rückgang der Erholungs- und Kulturpreise.
Die Inflation in der Türkei fiel für den achten Monat in Folge im Januar und brachte sie in die niedrigste Zahl seit Juni 2023 und zeigt an, dass das Land das Problem etwas besser im Griff hat.
Die Inflationsrate für Januar gegenüber dem Vorjahr lag laut dem türkischen Statistischen Institut auf 42,1%gegenüber 44,4%im Dezember, obwohl sie sich immer noch über den Marktschätzungen von 41,3%überlegen.
Die Preise verlangsamten sich in den meisten Subindizes, wobei die alkoholfreien Getränke und die Inflation der Nahrungsmittel im Januar von 43,6% im Dezember auf 41,8% fielen. In ähnlicher Weise wurden im Januar auch die Inflation für Wasser, Gehäuse, Strom, Gas und andere Brennstoffe niedriger.
Erholung und Kulturinflation verzeichneten im Januar einen der größeren Abnahmen bei 33,1%, verglichen mit 37,6% im Dezember. In den Schuh- und Kleidungspreisen fiel auch ein deutlicher Rückgang auf 27,5% im Januar von 32,3% im Dezember.
Die Preise für Transport-, Möbel, Routinewartung und Haushaltsausrüstung wurden ebenfalls im Januar verlangsamt.
Die Kerninflation im Jahr gegenüber dem Vorjahr, die aufgrund ihrer inhärenten Volatilität im Januar die Nahrungsmittel- und Energiepreise ausschließt, die niedrigste Zahl seit zwei Jahren.
Die Inflation von Monat zu Monat stieg jedoch im Januar um 5%, der höchste Anstieg seit Januar 2024 und im Gegensatz zu 1% im Dezember und den Analystenerwartungen von 4,4%. Dies lag hauptsächlich daran, dass die Türkei ihren Mindestlohn erhöhte.
Die türkische Wirtschaft erholt sich immer noch langsam, um sich zu erholen
Obwohl der Inflationsdruck im Januar darauf hinweist, dass die Türkei sich ein wenig von ihren jüngsten wirtschaftlichen Herausforderungen erholt, bleiben Hürden weiterhin. Das Land begann zu versuchen, die Inflation durch die Kürzung der Zinssätze zu bekämpfen, eine Strategie, die von Präsident Recep Tayyip Erdoğan vorgestellt wurde, der glaubte, dass die Zinssätze dazu beigetragen haben, die Inflation besser zu kontrollieren, eine Strategie, die weitgehend mit anderen großen Zentralbanken im Widerspruch steht.
Anschließend entschied sich die Zentralbank dafür, die Zinssätze zu erhöhen, und die Inflation wird nun locker.
Die Inflationsraten der Türkei bleiben jedoch im Vergleich zu anderen Ländern hoch
Der türkische Verbrauchervertrauensindex fiel im Januar ebenfalls zurück und erreichte 81, was dem Dezember 81,3, was eineinhalb Jahre lang war, geringfügig unter dem Dezember. Dies lag hauptsächlich daran, dass die Erwartungen der Verbraucher an ihre finanziellen Situationen im nächsten Jahr dämpften und die Erwartungen an dauerhafte Güterausgaben sinken.
Die türkischen Verbraucher gaben an, die allgemeinen wirtschaftlichen Aussichten für das kommende Jahr sowie für ihre eigenen finanziellen Situationen etwas optimistischer zu fühlen.