Die Ausstellung „Istanbul erwacht“ dokumentiert den Wandel Istanbuls von der Nacht zum Tag und vom Tag zur Nacht durch die Linse des gefeierten Fotojournalisten Ara Güler.
„Das zitternde Wasser gleicht einer faltigen Haut,
Ein Passagier der ersten Fähre steigt die Treppe hinunter,
Eine Straßenbahn weckt die alte Brücke.“
Die Ausstellung „Istanbul erwacht“, in der von Ara Güler in der Dunkelkammer der Beyoğlu Güler Apartments angefertigte Drucke neben seinen persönlichen Kameras, Vergrößerungsgeräten und anderen Dunkelkammergeräten gezeigt werden, bietet eine umfassende Perspektive auf Istanbul im Ara Güler Museum der Doğuş Group.
Die neue Ausstellung des erfahrenen Fotojournalisten Ara Güler in Istanbul, die bereits in Ungarn und Katar gezeigt wurde, hat ihren Titel von Gülers kurzem Text „Morning in Istanbul“, den er 1946 im Alter von 18 Jahren schrieb.
„Der Kadıköy-Fähre folgt ein weiteres Fährschiff – die Büyükdere, die vom Bosporus heraufgekommen ist. Istanbul erwacht zum Leben und beginnt, das Leben zu leben, das es jeden Tag führt“, heißt es in einem Teil des Textes.
Zu diesem Zweck präsentiert die Ausstellung eine Sammlung von Ephemera aus dem Archiv der ikonischen und historischen Orte Istanbuls, von Sultanahmet, Eminönü, dem Goldenen Horn, Galata, Taksim, Polonezköy, Paşabahçe, Ayvansaray bis Arnavutköy. Die Hälfte der ausgestellten Fotografien werden erstmals aus dem Archiv von Ara Güler gezeigt.
Während Güler Istanbul fotografierte, dokumentierte er nicht nur die Stadt als physischen Raum, sondern auch ihre Seele. In diesem Sinne stellt „Istanbul Awakens“ meisterhaft seine Fähigkeit unter Beweis, den Wandel der Stadt von Nacht zu Tag und von Tag zu Nacht einzufangen.
Die Fotografien bieten nicht nur einen Einblick in die vertrauten Silhouetten Istanbuls, sondern auch in die ruhigen Momente, die in den einsamen Stunden zwischen Nacht und Morgen herrschen.
Diese Fotografien, die das Erwachen der Stadt erkunden, zeichnen die Spuren der frühen Morgenstunden Istanbuls nach und spielen gleichzeitig auf die innere Reise ihrer Bewohner an. Während das Tageslicht die Stadt allmählich erweckt, werden die Geräusche, die in den späten Nachtstunden zu Flüstern verklangen, wieder lauter, während der Lärm und die Hektik des Alltags zurückkehren.
Das Ara Güler Museum repräsentiert in erster Linie die Archive, ist aber auch ein Fotomuseum. In diesem Zusammenhang ist die Auseinandersetzung mit der Dunkelkammer, den fotografischen Techniken und der Fotografie im Allgemeinen von großer Bedeutung. Daher verleiht die Präsentation von Drucken, die Ara Güler in seiner eigenen Dunkelkammer angefertigt hat, der Ausstellung eine spannende Dimension. Das Museum präsentiert eine Vielzahl von Objekten und Dokumenten im Zusammenhang mit der Fotografie, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf den Umschlägen mit den Negativen von Ara Güler und seiner Dunkelkammerausrüstung liegt.
In den Büroräumen von Beyoğlu wurden die Abzüge in speziellen Fotoboxen sorgfältig aufbewahrt und übereinander gestapelt, um sie vor Beschädigungen zu schützen. Als internationaler Fotograf und Journalist reiste Ara Güler häufig und hatte dadurch Zugang zu verschiedenen Materialien. Während dieser Zeit führte er Gespräche mit seinen Zeitgenossen, um seine Archivierungstechniken zu verfeinern und so die ordnungsgemäße Erhaltung seiner Werke sicherzustellen.
Die Ausstellung umfasst auch Collagen mit Fotografien aus verschiedenen Schaffensjahren von Ara Güler in seiner Dunkelkammer und seinem Arbeitsumfeld. Teil der Ausstellung ist eine Nachbildung der Dunkelkammer von Ara Güler aus Beyoğlu, die den Besuchern einen detaillierten Einblick in die Ausrüstung und die handschriftlichen Notizen zu Chemikalien und Prozessen ermöglicht.
Das Museum legt großen Wert auf die Aufklärung der Besucher über die Techniken und Geräte der Dunkelkammer. Letzte Woche besuchte eine Universitätsklasse das Museum, um sich über Negative und Kontaktdruck zu informieren und betonte, wie wichtig es ist, dieses Wissen weiterzugeben.
Durch den Besuch der Ausstellung erhalten Besucher ein tieferes Verständnis dafür, wie aus einem Foto ein Druck wird, wie viel Zeit dieser Prozess in Anspruch nimmt und welche Magie dahinter steckt.