Kann die regenerative Landwirtschaft Europas Kleinbauern retten?

Von Annabel Murphy und Laura Tucker

Für den Kleinbauern Antonio Onorati war es ein heißer Sommer in Süditalien. Seine Familie bewirtschaftet seit Generationen das Land nur 20 Kilometer von Rom entfernt, züchtet Ziegen, baut Weizen an und erntet Obst und Gemüse im Einklang mit der Natur.

Mittlerweile ist er halb im Ruhestand und macht sich Sorgen um die Zukunft der kleinbäuerlichen Landwirtschaft in Italien.

„Das Klima hat sich im letzten Jahrzehnt stark verändert. Fünfzig Jahre alte Eichen verdorren und mein Vieh leidet. Aufgrund der Hitze ist die Fruchtbarkeit von Schafen und die Sterblichkeit von Geflügel eingebrochen“, sagt er.

Onorati ist nicht der Einzige. Landwirte in ganz Europa – insbesondere im dürregefährdeten Süden – erleben ähnliche Verwüstungen und viele Kleinbauern haben ihr Geschäft aufgegeben. Zwischen 2003 und 2016 sank die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe in der EU-27 um 32 Prozent, von 15 Millionen auf 10 Millionen.

Allein in den letzten zwei Jahren wurden weitere 10 Prozent der europäischen landwirtschaftlichen Betriebe geschlossen, hauptsächlich aufgrund von Dürre und extremen Wetterbedingungen, die Ernten und Lebensgrundlagen dezimierten.

Wenn sich dieser Trend fortsetzt, wird es in Europa bis 2040 möglicherweise nur noch 3,9 Millionen landwirtschaftliche Betriebe geben, wobei Industriebetriebe mehr Strom konsolidieren. Dies wäre eine Katastrophe für die Umwelt, da das empfindliche Gleichgewicht zwischen Klima, Landwirtschaft und Nahrungsmittelsystem zunehmend gefährdet wird.

Um diesen Trend umzukehren, müssen politische Entscheidungsträger die naturbasierten Anbaumethoden unterstützen, die Onorati und viele regenerative Landwirte innerhalb der Climate Farmers-Gemeinschaft vertreten. Da die Verhandlungen über die Gemeinsame Agrarpolitik im nächsten Jahr anstehen, ist es jetzt an der Zeit, die Agrarpolitik zu überdenken.

Die industrielle Landwirtschaft beschleunigt den Klimawandel

Die ökologischen Auswirkungen der großflächigen Landwirtschaft sind erheblich. Exportorientierte Landwirtschaftsbetriebe arbeiten in Monokulturen – sie bauen Einzelkulturen an –, die mit der Zeit die Bodenqualität verschlechtern und sind zur Maximierung der Produktivität stark auf Pestizide und Düngemittel angewiesen. Dieser Fokus auf kurzfristige, maximale Leistung bedroht ein ohnehin fragiles Umweltökosystem.

„In den meisten Teilen Europas sind unsere Böden so erschöpft, dass sie praktisch tot sind“, sagt Philippe Birker, Gründer von Climate Farmers, einem Sozialunternehmen, das die regenerative Landwirtschaft in ganz Europa ausbaut. „Wenn es regnet, nimmt der Boden kein Wasser auf, das nennt man Bodenerosion. Das ist auch der Grund, warum wir derzeit so viele Überschwemmungsschäden haben.“

Basierend auf der Wissenschaft der Agrarökologie wenden sich immer mehr Menschen in der Landwirtschaft regenerativen Praktiken zu, nicht nur, um die Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren, sondern auch, um als Reaktion auf ein zunehmend unvorhersehbares Klima wetterresistente Bauernhöfe zu bauen.

„Einer der erstaunlichen Vorteile der regenerativen Landwirtschaft besteht darin, dass sie die Wasserspeicherkapazität des Bodens erhöht. „Gesunder Boden kann Wasser aufnehmen und dieses Wasser speichern, um es in Dürrezeiten wieder abzugeben“, erklärt Birker.

Die Agrarökologie bietet eine hoffnungsvolle Alternative für Kleinbauern, indem sie sich auf Saatgutvielfalt, Integration in die Gemeinschaft und Lehrplansysteme konzentriert. Auch wenn bei diesem Ansatz das Wachstum möglicherweise nicht im Vordergrund steht, fördert er die langfristige Nachhaltigkeit beim Übergang Europas zu einer Netto-Null-Zukunft.

Verringerung der Abhängigkeit von externen Importen

Glücklicherweise lernte Onorati von seinen nomadischen Großeltern und Eltern neben den ländlichen Bauerngemeinden in Süditalien agroökologische Anbaumethoden.

„Meine Großeltern hatten nur wenige Ressourcen und lernten, mit der Natur zu arbeiten, ohne die Produktivität zu beeinträchtigen. „Im Laufe der Zeit hat sich dieses Mischsystem aus Landwirtschaft und Viehzucht bewährt“, erklärt Onorati.

„Außerdem haben wir unsere Ernten an den Klimawandel angepasst und arbeiten ständig daran, unsere Farm unabhängiger vom externen Markt zu machen – Landwirte können ihre Macht zurückgewinnen, indem sie unabhängiger vom Mainstream-System werden.“

Wie Onorati setzt sich Birker für die regenerative Landwirtschaft ein und liefert den Beweis, dass diese Praktiken funktionieren, und gibt Kleinbauern das Vertrauen, ihre Betriebe an ihre Umgebung anzupassen.

Die ersten Mitglieder der Climate Farmers-Gemeinschaft machen mit ihren einfachen, aber innovativen Methoden bereits benachbarte Bauernhöfe auf sich aufmerksam.

„Konventionelle Landwirte können nicht glauben, dass man im Süden Portugals im Juni grünes Gras ohne ein Bewässerungssystem, sondern einfach durch die Beweidung von Kühen haben kann“, betont Birker die regenerative Wirkung von Gülle auf die Bodenqualität.

„Wir brauchen mehr Musterbetriebe wie diesen, mit denen sich die Landwirte identifizieren können. Was im Süden Portugals funktioniert, funktioniert im Norden Englands nicht; Es ist sehr kontextspezifisch, was die Skalierung erheblich erschwert“, fügt er hinzu.

Kosten der Untätigkeit: Dürre, Überschwemmungen und extreme Hitze

Onoratis Erfahrungen mit der schlechten Fruchtbarkeit der Nutztiere spiegeln die umfassendere Krise wider, mit der europäische Landwirte konfrontiert sind, da sie mit den zunehmend extremen Auswirkungen des Klimawandels zu kämpfen haben, die in der Region unterschiedlich ausfallen.

Allein in den letzten zwei Jahren litt Südeuropa unter schweren Dürren und Hitzestress. Allerdings ist die Situation in der Ernte 2024 beispiellos geworden, da nun sowohl die südöstlichen als auch die nördlichen Regionen von der Dürre betroffen sind.

Die neuesten Daten des Copernicus Climate Change Service (C3S), implementiert vom Europäischen Zentrum für mittelfristige Wettervorhersagen, zeigen, wie die Temperaturen weiter steigen, während Kohlenstoff die Atmosphäre überschwemmt.

Beispielsweise lag die Durchschnittstemperatur im September 2024 1,54 °C über dem vorindustriellen Niveau – der 14. Monat in 15 Monaten, in dem die globale durchschnittliche Oberflächenlufttemperatur 1,5 °C über dem vorindustriellen Niveau lag. Der Sommer 2024 in Europa war der heißeste seit Beginn der Aufzeichnungen.

Samantha Burgess, stellvertretende Direktorin von C3S, wies auf die weitreichenden Auswirkungen dieser Hitzeextreme und Rekordtemperaturen hin: „Anhaltend hohe Temperaturen schädigen ganze Ökosysteme und beeinträchtigen die landwirtschaftliche Produktivität. Außerdem sind die Landwirte dadurch gezwungen, sich auf eine intensive Bewässerung zu verlassen, was einen enormen Druck auf die ohnehin knappen Wasserressourcen ausübt.“

Für Bauern wie Onorati, deren Ressourcen begrenzt sind, stellen diese Bedingungen eine existenzielle Bedrohung dar. Wie Burgess betonte, werden mehr naturbasierte Lösungen – wie die agrarökologische Landwirtschaft – immer wichtiger.

„Landwirte müssen mit den aktuellen Klimabedingungen umgehen und ihre Praktiken anpassen, um nachhaltiger und widerstandsfähiger zu sein, während wir uns in den kommenden Jahrzehnten auf Netto-Null-Industrien zubewegen“, sagte er.

Auch Niederschlagsschwankungen spielen eine Rolle. Im letzten europäischen Sommer gab es unterschiedliche Niederschlagsmengen, wobei 35 Prozent der europäischen Flüsse besonders im Südosten Europas bemerkenswert oder außergewöhnlich niedrig waren, während in weiten Teilen Mitteleuropas für diese Jahreszeit außergewöhnlich hohe durchschnittliche Flussabflüsse verzeichnet wurden. In Kombination mit dem von Birker erwähnten „toten Boden“ deutet dies auf verheerende zukünftige Folgen hin, wenn sich die landwirtschaftlichen Systeme nicht ändern.

Zur Unterstützung der Industrie bietet C3S Zugriff auf historische Klimadaten speziell für landwirtschaftliche Anwendungen, wie sie von der von den Vereinten Nationen unterstützten Geospatial Platform der FAO verwendet werden. Mithilfe dieser Daten können Landwirte die Auswirkungen klimatischer Bedingungen bewerten, beispielsweise den Einfluss von Temperatur und Niederschlag auf die Ernteerträge und den Einfluss von Feuchtigkeitsschwankungen auf die Krankheitsresistenz.

Die Daten können den Landwirten vor Ort auch dabei helfen, Risiken durch extreme Wetterereignisse vorherzusagen, indem sie historische Muster für bestimmte Regionen analysieren. Regierungen können diese Informationen auch nutzen, um vergangene Wettertrends in wichtigen landwirtschaftlichen Gebieten zu untersuchen und so bei der Ertragsprognose und der Entwicklung der Agrarpolitik zu helfen.

Aber werden Landwirte und Verbraucher ihr Verhalten ändern?

Um ökologische Landwirtschaftspraktiken auszuweiten, müssen Verbraucher die Landwirte dabei unterstützen, die Nachfrage anzukurbeln und diese Landwirtschaftsmodelle wirtschaftlich rentabel zu machen. Doch sind die europäischen Verbraucher angesichts der hohen Inflation, der sinkenden Kaufkraft und der steigenden Lebenshaltungskosten bereit, diesen Wandel vorzunehmen? Sind die Landwirte bereit, bei der Umstellung alles zu riskieren?

Arnaud Petit, Geschäftsführer des International Grains Council, argumentiert, dass „die Marktnachfrage und nicht die öffentliche Unterstützung der Hauptantriebsfaktor für die Entwicklung ihrer Unternehmen für EU-Landwirte sein wird.“ Dies ist umso relevanter in Zeiten der Unsicherheit über das politische Umfeld in der EU.“

Derzeit können größere landwirtschaftliche Betriebe oft Lebensmittel zu geringeren Kosten produzieren, indem sie Chemikalien wie Pestizide einsetzen, um die Produktivität zu steigern und Verluste zu reduzieren. Aber das sei laut Birker eine falsche Ökonomie. „Die Preise, die wir in Supermärkten sehen, spiegeln nicht die tatsächlichen Kosten des Produkts wider. Dies ist ein politisches Problem, mit dem wir konfrontiert sind.“

Langfristig glaubt Onorati, dass agrarökologische Praktiken durch die Arbeit mit der Natur und nicht gegen sie dazu beitragen werden, die Preise zu stabilisieren, indem sie die Landwirte vor Marktschwankungen schützen und dazu beitragen, die landwirtschaftlichen Produktionskosten zu senken.

„Wenn sie durch entsprechende öffentliche Maßnahmen und finanzielle Ressourcen unterstützt werden, können kleine und mittlere agrarökologische Betriebe zu geringeren Kosten produzieren. Dadurch können sie den Verbrauchern stabilere Preise und insgesamt niedrigere Preise im Verhältnis zur Qualität des Produkts anbieten.“

Messung und Preisgestaltung des Ökosystems

Die Ausweitung dieser neuen Art der Landwirtschaft wird eine Herausforderung bleiben, solange der Markt bestimmte landwirtschaftliche Praktiken nicht eindeutig wertschätzt.

Die von Climate Farmers vorgeschlagene Lösung liegt in der Messung und Preisgestaltung von Ökosystemleistungen. Nachdem Birker zwei Jahre lang an der Entwicklung einer Carbon Credits-Methodik gearbeitet hat, möchte er dieses Konzept weiterentwickeln.

„Unternehmen wissen nicht, wie groß der Schaden für die Artenvielfalt ist, und sie fühlen sich nicht verpflichtet, dafür zu zahlen. Wenn es einen größeren Markt für Ökosystemdienstleistungen gäbe, könnten wir die Zunahme der Artenvielfalt mithilfe der eDNA-Technologie und die Erhöhung der Bodenwasserspeicherkapazität mithilfe der Satellitentechnologie ganz einfach messen“, erklärt Birker.

„Wenn Landwirte nachweisen würden, dass sie diese Ökosystemleistungen erbringen, würden sie mehr Subventionen erhalten. Daraus würden wir einen groß angelegten Übergang zur regenerativen Landwirtschaft erleben, denn plötzlich hätten die Landwirte ein Geschäftsmodell.“

Damit dies geschieht, muss der öffentliche Sektor eingreifen und die Rolle der Kleinbauern bei der Erhaltung der Umweltstabilität, des europäischen Lebensmittelsystems und der Artenvielfalt für künftige Generationen wertschätzen.

„Wir alle haben ein Interesse daran, die Landwirte dabei zu unterstützen, dies zu erreichen“, schließt Birker.