Die Forscher haben auch gewarnt, dass selbst die Beschränkung der globalen Erwärmung auf 1,5 ° C unsere polaren Eisbleche nicht retten wird.
Wenn Sie sich fragen, warum die arktischen Temperaturen so viel schneller steigen als vorhergesagt, glauben die Wissenschaftler der Universität Kyushu eine Antwort: Es ist in den Wolken.
In einer Studie, die in Forschung im Meer-Land-Atmosphäre veröffentlicht wurde, analysierten Forscher der Kyushu University 30 führende Klimamodelle und verglichen sie mit Satellitenbeobachtungen von arktischen Wolkenmustern. Sie entdeckten einen weit verbreiteten Modellierungsfehler.
Die meisten Simulationen überschätzen die Menge an Eis und unterschätzen die Flüssigkeitsmenge in den Arktischen Wolken im Winter.
Das mag nach einem kleinen Detail klingen, aber es hat große Konsequenzen dafür, wie genau Wissenschaftler die Erwärmung in einer der empfindlichsten Regionen der Welt vorhersagen können.
Wolken könnten sich wie eine thermische Decke über der Arktis verhalten
Die Arktis erwärmt sich drei- bis viermal schneller als der globale Durchschnitt. Ein Hauptgrund dafür ist, wie Wolken mit Wärme interagieren.
Im Sommer reflektieren sogenannte Mischphasen-Wolken mit Mischphasen, die sowohl Eiskristalle als auch superkühltes flüssiges Wasser enthalten-Sonnenlicht und kühlen die Oberfläche ab. Aber in den dunklen Wintermonaten fangen die gleichen Wolken Wärme ein und isolieren die Oberfläche wie eine thermische Decke.
„Je flüssigeres Wasser diese Wolken enthalten, desto besser sind sie in der Hitze“, erklärt die Co-Autorin Momoka Nakanishi.
Die meisten Modelle deuten jedoch darauf hin, dass Wolken weniger Eis haben als sie. Dies könnte erklären, warum die Rate der arktischen Erwärmung in den letzten Jahrzehnten Vorhersagen übertroffen hat. Es könnte auch zukünftige Projektionen verziehen – aber nicht so, wie Sie vielleicht denken.
Die Zukunft mag weniger schlimm sein als es scheint – aber die Gegenwart ist schlechter
Während sich die Arktis weiter erwärmt, wandelt sich mehr Eis in Wolken in Flüssigkeit um und erhöhen ihre Wärmefallopendkraft. Dies schafft eine kurzfristige Erkrankung, die als „Feedback des Cloud-Emissionsgrads“ bezeichnet wird und die Erwärmung beschleunigt. Aber die Forscher fügen hinzu, es gibt eine Grenze.
Sobald die Wolken reich genug sind, beginnen sie, Wärme zu absorbieren und sie vollständig auf die Erde zu bringen. Das heißt, zusätzliche Erwärmung macht wenig Unterschied, da die Wolken maximal möglicher Wärme wieder aufnehmen.
Da viele Klimamodelle nicht genau darstellen, wie viel Flüssigkeit bereits vorhanden ist, könnten sie eine größere Erwärmung vorhersagen, als es wahrscheinlich in Zukunft ist.
Mit anderen Worten, sie unterschätzen die heutige Erwärmung und überschätzen morgen das von morgen.
Die Behebung dieses Fehlers, so argumentieren die Forscher, könnten nicht nur die arktischen Projektionen, sondern auch extreme Wettervorhersagen in anderen Teilen der Welt verbessern, die von polaren Systemen beeinflusst werden.
Der Schaden könnte bereits angerichtet werden
Die Studie fügt einen weiteren nüchternen Forschungsstück zu einem Kontext hinzu, der Anfang dieses Monats in Communications Earth & Environment veröffentlicht wurde.
Diese Studie ergab, dass wir selbst wenn die globale Erwärmung auf 1,5 ° C begrenzt ist, wir trotzdem irreversibler Schmelzen in den massiven polaren Eisblättern in Grönland und Antarktis auslösen könnten, was den Meeresspiegel dazu führt, dass der Meeresspiegel selbst unter optimistischen Emissionsszenarien um mehrere Meter steigt.
Beide Studien weisen auf dieselbe Wahrheit hin: Unser Verständnis der polaren Regionen, von Wolken bis hin zu Eisschmelze, holt immer noch die Realität ein.
Wenn die Klimamodelle weiterhin beobachtete Trends haben, könnte die Welt durch schnellere als erwartete Veränderungen des Meeresspiegels, des Wetters und des Zusammenbruchs des Ökosystems blind machen.
Wie die Cloud-Studie-Co-Autorin Takuro Michibata es ausdrückte, ist es für die Arktis wichtig, diese Modelle zu beheben, sondern für das Verständnis der Auswirkungen auf das Wetter und den Klimawandel weltweit. „