Von Laszlo Toth, Leiter Europa bei der GSMA
Konnektivität war noch nie so wichtig für die Fähigkeit Europas, auf globaler Ebene zu konkurrieren und zu gedeihen. Es ist der Schlüsselfaktor für die Bürger und Unternehmen des Kontinents, sowohl bei ihren wichtigen täglichen Aktivitäten als auch bei der Förderung von Innovationen und der Maximierung von Wachstumschancen, insbesondere im Bereich der KI.
Da diese Abhängigkeit von bestehenden Telekommunikations- und digitalen Infrastrukturen durch höhere Verkehrsanforderungen weiter zunimmt, besteht die Gefahr, dass Europa aufgrund mangelnder Investitionen in neue und verbesserte Netze immer weniger wettbewerbsfähig wird.
Nicht zuletzt aufgrund dieses anhaltenden Investitionsbedarfs sind die Ziele der EU für die digitale Dekade, einschließlich des Ziels von 5G für alle und überall bis 2030, ins Stocken geraten.
Während die neue Kommission von Präsidentin von der Leyen ihre Arbeit aufnimmt, wird diese neue Amtszeit enorme Bedeutung für die Position Europas weltweit und für seine Fähigkeit haben, seine Ambitionen zu erfüllen, im digitalen und innovativen Bereich führend zu sein.
Behebung der Investitionslücke
Wir befinden uns an einem kritischen Punkt, der von unseren politischen Entscheidungsträgern Dringlichkeit, Pragmatismus und Ehrgeiz erfordert, wenn wir nicht noch weiter hinter unsere globalen Kollegen zurückfallen wollen.
Die finanzielle Gesundheit und Zukunft des Kontinents wurden in jüngsten Berichten von Enrico Letta und Mario Draghi diskutiert, wobei letzterer den aktuellen Bedarf an Investitionen in die digitale Infrastruktur auf mindestens 200 Milliarden Euro schätzte. Unsere Netze der Zukunft werden natürlich noch mehr Investitionen erfordern.
Die derzeitigen Regeln und Strukturen schränken die Fähigkeit des Mobilfunksektors, dieses weitere Investitionskapital aufzubringen und eine ausreichende Größe zu erreichen, erheblich ein. Es besteht die Befürchtung, dass Europa ohne sie im Vergleich zu anderen Weltregionen zu einem untergeordneten Akteur wird, was die Wirtschaftsleistung, die Innovationsfähigkeit und die Bindung von Talenten gefährdet.
Dafür gibt es Lösungen. Eine Reduzierung der bestehenden Regulierung, die eine Marktkonsolidierung ermöglicht, Fairness in der digitalen Wertschöpfungskette gewährleistet und die Verfahren zur Frequenzlizenzierung harmonisiert, sollte für die neue Kommission hohe Priorität haben.
Das Potenzial des Gesetzes über digitale Netze, einen wettbewerbsfähigen, sicheren und nachhaltigen europäischen Telekommunikationsbinnenmarkt zu ermöglichen, würde es dieser wichtigen Branche ermöglichen, wieder als Schlüsselfaktor für die digitale Wirtschaft Europas zu florieren. Eine Konnektivitätsunion im Einklang mit Sektoren wie Kapitalmärkten, Energie und Banken könnte auch eine Möglichkeit sein, eine engere Zusammenarbeit und Zielsetzung zwischen der Industrie, der Kommission, nationalen Regierungen, Verbrauchern und Regulierungsbehörden zu fördern.
Wir erobern unseren Innovationstitel zurück
Letztlich ist der europäische Telekommunikationssektor kein „nice to have“ oder eine Selbstverständlichkeit. Es bildet das Rückgrat der digitalen Infrastruktur des Kontinents und ist daher untrennbar mit der Fähigkeit von Bürgern und Unternehmen verbunden, zu operieren, Innovationen hervorzubringen und zu gedeihen.
Wir sehen bereits, dass anderswo auf der Welt große Fortschritte bei weitverbreiteten, schnellen und zuverlässigen Netzwerken gemacht werden; Dank dieser Konnektivität sind diese Märkte auch in der Lage, die Chancen zu erkunden, die neue Dienste und Technologien bieten, und bei der Maximierung des klaren Potenzials der KI voranzuschreiten.
Vom ursprünglichen Telefon bis hin zu Faxgeräten, Bluetooth-Technologie und natürlich dem Internet ist Europa seit langem führend in Sachen Erfindungen und Innovationen und versorgt die Welt mit der Kommunikationstechnologie, die heute die Grundlage ganzer Volkswirtschaften ist. Es ist daher eine grausame Ironie, dass es diese Konnektivität ist, die jetzt Gefahr läuft, uns zurückzuhalten und unsere Wettbewerbsfähigkeit zu ersticken.
Diese neue Kommission hat die entscheidende Chance, sicherzustellen, dass Europa seine Position als wahre Heimat globaler Innovationen wiedererlangt. Dies kann jedoch nicht geschehen, ohne unsere digitale Infrastruktur zu Weltklasse zu machen. Es gibt keine Zeit zu verlieren.