Da heute in Südfrankreich eine Tsunami-Warnübung stattfindet, untersuchen wir, warum dies notwendig ist.
Versteckt am Stadtrand von Paris gelegen, könnte Frankreichs Tsunami-Warnzentrum kaum weiter vom Meer entfernt sein.
Dennoch ist das CENALT das eigentliche Epizentrum des Tsunami-Warnnetzwerks des Landes – und der Ort, der eines Tages Tausende von Leben retten könnte.
Obwohl es höchst ungewöhnlich ist, etwas in der Größenordnung des Tsunamis im Indischen Ozean von 2004 zu sehen, bei dem etwa 250.000 Menschen ums Leben kamen, kommen Tsunamis häufiger vor, als vielen Menschen bewusst ist – auch hier in Europa.
Im Mittelmeer und den damit verbundenen Meeren kam es seit Beginn des 20. Jahrhunderts zu rund hundert Tsunamis. Das sind rund 10 Prozent aller im gleichen Zeitraum erfassten Fälle.
Obwohl seltener, machen Tsunamis im Nordostatlantik immer noch etwa fünf Prozent der gesamten Tsunamis aus. Darunter war ein besonders katastrophales Ereignis.
Das Erdbeben von Lissabon im Jahr 1755
„Der stärkste Tsunami, den wir im Atlantik kennen, wurde durch das Erdbeben von Lissabon im Jahr 1755 ausgelöst“, sagt Hélène Hébert, nationale Koordinatorin des CENALT – was für centre d’ALerte Tsunami steht.
Dieses Erdbeben hatte eine Stärke von etwa 8,5, erklärt sie, was dem ähnelt, was wir mehrmals im Jahrhundert im Pazifischen Ozean sehen, im Atlantik jedoch sehr selten.
„Obwohl die französischen Küsten größtenteils durch die Iberische Halbinsel geschützt waren, zerstörte der Tsunami den größten Teil von Lissabon und Cádiz sowie Teile Marokkos und forderte mehrere Tausend Todesopfer.“
Die daraus resultierenden Wellen reichten bis in den Südwesten von Cornwall und Irland.
„Das ist die Art von großem Tsunami, mit dem wir alle drei bis fünf Jahrhunderte rechnen können. Es könnte also morgen passieren – oder es könnte im nächsten Jahrhundert passieren – aber wir wissen, dass es passieren wird.“
Eine Tsunami-Warnung innerhalb von 15 Minuten
Obwohl die meisten Tsunamis in der Regel viel kleiner sind, können sie dennoch verheerende Folgen haben – und zum Verlust von Menschenleben führen – weshalb die Arbeit des CENALT so wichtig ist.
Das Zentrum feierte im Jahr 2022 sein 10-jähriges Bestehen. Es wurde nach dem Tsunami von 2004 als Teil einer umfassenderen Initiative der UNESCO zur Einrichtung von Tsunami-Warnsystemen auf der ganzen Welt gegründet.
Es befindet sich in einem hochmodernen Gebäude, das 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche in Betrieb ist, und wird von einem Team von Spezialisten für geophysikalische Datenanalyse der CEA (der französischen Kommission für alternative Energien und Atomenergie) betreut.
Kurz gesagt, es gibt zwei Hauptziele: Erstens, jedes Erdbeben zu erkennen, das einen Tsunami auslösen könnte, und die zuständigen Behörden innerhalb von 15 Minuten zu alarmieren. Zweitens, um ihnen mitzuteilen, ob es einen Tsunami gibt – und wenn ja, mit welchen Ankunftszeiten und Amplituden.
Die ersten Informationen werden von einem Netzwerk aus mehreren hundert seismischen Stationen gesammelt, die jeweils auf einem riesigen Bildschirm in der Hauptgalerie angezeigt werden und bei jeder Erschütterung Daten übermitteln.
Das Ereignis wird dann je nach Schwere in eine von drei Bedrohungsstufen – Gelb, Orange oder Rot – eingeteilt und die entsprechende Warnung versendet. Zur Ermittlung des Meeresspiegels werden auch die entsprechenden Gezeitenmesser überwacht.
Wie funktioniert die Technologie zur Tsunami-Erkennung?
„Wenn eine der seismischen Stationen rot blinkt, bedeutet das, dass sie ein Signal erkennt“, erklärt Pascal Roudil, technischer Koordinator am CENALT.
Es könnte sein, dass die Station einen starken Wind oder die Vorbeifahrt eines Lastwagens wahrnimmt. Wenn jedoch mehrere Stationen gleichzeitig zu blinken beginnen, bedeutet dies, dass sie von einer ziemlich starken seismischen Welle betroffen sind. Mit anderen Worten: ein Erdbeben.
Das System versucht dann, das Epizentrum dieser Entdeckungen zu finden und fügt die Informationen auf der Karte in Form eines Kreises hinzu, dessen Größe die Stärke und die Farbe die Tiefe angibt.
„Unser Ziel ist es, die zuständigen Behörden innerhalb von 15 Minuten zu alarmieren, da die Tsunamis recht schnell eintreffen können“, fügt er hinzu. „Wenn es im westlichen Mittelmeer beispielsweise in der Nähe von Algerien zu einem Erdbeben kommt, wird es innerhalb einer Stunde und 15 Minuten das Meer überqueren. Es bleibt also nicht viel Zeit.
„Obwohl unsere Tsunamis nicht so groß sind wie im Pazifik, braucht es keine 30 Meter hohen Wellen, um Schäden und Verletzungen zu verursachen. Sogar 50 cm können für Schwimmer gefährlich sein.“
Wie groß ist die Gefahr eines Tsunamis in Frankreich?
Glücklicherweise kam es im CENALT bisher zu keinen größeren Zwischenfällen.
Zwischen seiner Gründung und dem Jahr 2022 hatte das Zentrum 84 Warnungen der „Informationsstufe“ (keine Tsunamigefahr) und nur zwei Warnungen der „Warnstufe“ (Wellen von weniger als einem Meter an der Küste) herausgegeben – die letzte davon im März Im Jahr 2021 stieg der Meeresspiegel in Toulon um etwa fünf Zentimeter.
Aber wir wissen auch, dass es nur eine Frage der Zeit ist.
„Die französische Riviera ist wahrscheinlich eines der gefährlichsten Gebiete auf dem französischen Festland, wobei die größte Bedrohung von der nordafrikanischen Küste ausgeht“, sagt Hébert.
Auch Städte und Gemeinden an der bei Touristen sehr beliebten Côte d’Azur arbeiten daran, die Menschen darauf vorzubereiten. Cannes hat einen digitalen Transformationspunkt eingerichtet, während Antibes Evakuierungsübungen durchführt.
„Wir erwarten keine 20-Meter-Wellen wie in Japan, Chile oder Sumatra, sondern eher ein bis zwei Meter“, fügt Hébert hinzu.
Was jedoch äußerst gefährlich ist, ist nicht nur die Höhe der Tsunamis, sondern auch die Ströme und Flüsse des Wassers – und die Überschwemmungen, die an die Küste gelangen –, die Schäden an Stränden, Häfen und Straßen verursachen können.“
Mit Blick auf die Zukunft können die Analysten zwar zu Recht stolz auf ihre Arbeit am CENALT im letzten Jahrzehnt sein, sie stehen jedoch keineswegs still.
Obwohl die Technologie enorme Fortschritte gemacht hat, sind sie daran interessiert, ihre eigene Forschung fortzusetzen – nicht zuletzt, weil der durch die Klimakrise steigende Wasserspiegel die Situation noch weiter verschärfen könnte.
Die Auswirkungen der Klimakrise
„Obwohl der Wasserstand keinen Einfluss auf den Tsunami an sich hat – denn ein Erdbeben kann unabhängig vom Meeresspiegel auftreten –, kann er sich durchaus auf die Auswirkungen auf die Küste auswirken“, sagt Hébert.
„Wenn es sich zum Beispiel um einen kleinen Hafen handelt und die Uferpromenade sehr niedrig ist, wie etwa in Cannes oder Toulon, könnte ein Tsunami tückischer sein.
„In den kommenden Jahren wäre es also großartig, mithilfe numerischer Simulation Echtzeitvorhersagen zu erstellen – wie wir es jetzt beim Wetter haben.“ Um zum Beispiel vorherzusagen, dass wir für ein bestimmtes Ereignis in Nizza mit 3,5 Mio. rechnen können, in Marseille mit etwa 0,5 Mio. usw.“
Nur ein Grund mehr, warum das CENALT zweifellos weiterhin an der Spitze der Tsunami-Warntechnologie stehen wird. Und das nicht nur für die nächsten 10 Jahre, sondern für viele weitere.