Nordkorea kündigt eine brandneue Bierbar im westlichen Stil in seiner Hauptstadt an, die jedoch voraussichtlich nur der Elite der Stadt und internationalen Touristen zugänglich sein wird.
Nordkoreas Hauptstadt Pjöngjang hat ein neues Wahrzeichen-Bier Bar in einem seiner neuen Stadtteile.
Ein von der Regierung veröffentlichtes Propagandavideo zeigt ein riesiges Restaurant im westlichen Stil in Hwasong, einem Vorort östlich von Pjöngjang, das in den letzten zwei Jahren als erneuter Versuch gebaut wurde, riesige Bauprojekte zur Erweiterung der Hauptstadt zu starten.
Besucher können das Markenbier des Landes bei der größten staatlichen Brauerei Taedonggang kaufen, die nach dem Fluss benannt ist, der durch das Zentrum von Pjöngjang fließt.
Die Geschichte von Taedonggang reicht bis ins Jahr 2000 zurück, als die Brauerei Ushers in der englischen Stadt Trowbridge ihre Zapfhähne abstellte. Nach 175 Produktionsjahren wurde die Brauerei versteigert. Der erfolgreiche Bieter? Nordkoreas verstorbener Oberster Führer Kim Jong-il.
Die gesamte Brauerei wurde inklusive aller Komponenten nach Nordkorea verschifft und dort mit Hilfe deutscher Experten wieder aufgebaut. Damals wie heute gab es praktisch keine Beziehungen zum Westen.
Im Jahr 2002 nahm die Taedonggang Brewing Company ihren Betrieb auf und begann 2016 sogar mit dem Export ihrer Produkte nach China.
Taedonggang-Bier gibt es in vielen verschiedenen Versionen.
Die beliebteste Version ist Taedonggang Nummer 2, ein leichtes Lagerbier mit vielen Blasen.
Noch eine Runde
Doch während Nordkorea nach außen mit seiner reichhaltigen Bierkultur wirbt, sieht die Realität für den Großteil seiner Bevölkerung ganz anders aus.
Die Mehrheit der Nordkoreaner lebt auf dem Land und kämpft täglich mit Armut und Ernährungsunsicherheit. Um Bier zu kaufen, müssen sie Lebensmittelgutscheine ausgeben, ein Luxus, den sich die meisten nicht leisten können.
Auch luxuriöse Bierbars wie das Hwasong Taedonggang Beer Restaurant gibt es außerhalb von Pjöngjang nicht. Die Menschen trinken meist minderwertige Hausbrauereien aus lokalen Mikrobrauereien. Rund 95 % des Alkoholkonsums Nordkoreas stammen aus Spirituosen wie dem beliebten koreanischen Soju. Die restlichen 5 % stammen aus Bier.
In Pjöngjang erhalten ausschließlich Männer eine kleine Menge spezieller Biergutscheine, die sich auf etwa ein bis zwei Liter pro Monat summieren.
Aufgrund dieser Einschränkungen werden High-End-Bierlokale wie dieses wahrscheinlich nur von der Elite Pjöngjangs und einer kleinen Anzahl internationaler Touristen besucht.