Halten Elektrofahrzeuge ihren Wert? So schneiden Elektroautos auf dem Gebrauchtmarkt ab

Im dritten Teil unserer neuen Serie The Switch untersuchen wir, wie stark Elektroautos im Vergleich zu ihren Benzin- und Diesel-Pendants an Wert verlieren.

Der Wertverlust ist einer der größten Kostenfaktoren im Fahrzeugbesitz. Sobald ein Auto das Autohaus verlässt, beginnt es an Wert zu verlieren, und mit der Zeit senken Kilometerstand und Abnutzung den Wiederverkaufspreis weiter.

Aber wie schlagen sich Elektrofahrzeuge (EVs) im Vergleich zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor (ICE)? Behalten sie ihren Wert besser oder verlieren sie schneller an Wert?

Was ist eine Abschreibung?

Unter Wertminderung versteht man die Differenz zwischen dem, was Sie ursprünglich für Ihr Auto bezahlt haben, und seinem aktuellen Marktwert.

In ganz Europa verlieren die meisten Autos in den ersten drei Jahren etwa 50 Prozent ihres Wertes, wobei sich der Wertverlust im vierten bis fünften Jahr verlangsamt.

Viele Fahrzeuge haben nach acht bis zehn Jahren den Großteil ihres Wertes verloren.

Was beeinflusst die Abschreibung?

Die Geschwindigkeit, mit der ein Auto an Wert verliert, hängt von mehreren Faktoren ab, darunter Kilometerstand, Zustand, Angebot und Nachfrage, Marke und Modell.

Bei Elektroautos spielen zusätzliche Faktoren eine Rolle, wie der Zustand der Batterie, technologische Fortschritte und staatliche Richtlinien.

Eine aktuelle italienische Studie ergab, dass die nationale Finanzpolitik einen erheblichen Einfluss auf die Abschreibung hat, indem sie die Kaufpreise und den Restwert von Autos beeinflusst.

Beispielsweise ist in manchen Ländern ein Tesla Model 3 aufgrund von Subventionen bis zu 8.524 Euro günstiger als ein Toyota Corolla, in anderen kann er sogar bis zu 6.590 Euro teurer sein.

Die Steuerbelastung zwischen den beiden Modellen schwankte stark und reichte von nur 448 € bis zu 16.022 €, abhängig von den spezifischen Steuer- und Anreizstrukturen des Landes.

Diese Unterschiede bei den Steueranreizen haben erhebliche Auswirkungen auf den Wiederverkaufswert von Autos in ganz Europa.

Auch externe Faktoren wie Konjunkturabschwünge oder Produktionsrückgänge haben einen Einfluss. Beispielsweise führte die reduzierte Produktion während der COVID-19-Pandemie zu Lieferengpässen, was den Wert von Gebrauchtwagen erhöhte.

EV-Abwertung: Ein einzigartiges Muster

Elektroautos folgten in der Vergangenheit einer anderen Abschreibungskurve als Autos mit Verbrennungsmotor.

Anfänglich verloren Elektrofahrzeuge schneller an Wert, vor allem aufgrund der raschen Fortschritte in der Batterietechnologie. Als neuere Modelle mit besserer Reichweite und Ladefähigkeit auf den Markt kamen, verloren ältere Elektrofahrzeuge schneller an Wert.

Mehrere Schlüsselfaktoren wirken sich auf den Wertverlust von Elektrofahrzeugen aus, darunter auch die Verschlechterung der Batterieleistung.

Obwohl neue Elektrofahrzeuge in der Regel eine Garantie von bis zu acht Jahren oder 160.000 km bieten, bestehen weiterhin Bedenken hinsichtlich der Batterielebensdauer. Allerdings liefern Daten von Recurrent, einem Unternehmen, das sich auf den Zustand und die Leistung von Elektrofahrzeugbatterien spezialisiert hat, beruhigende Erkenntnisse.

Eine Umfrage unter 20.000 Besitzern von Elektrofahrzeugen ergab, dass nur 2,5 Prozent der Batterien außerhalb von Herstellerrückrufen ausgetauscht wurden. Dies deutet darauf hin, dass der Batterieabbau viel langsamer erfolgt als zunächst befürchtet, was potenziellen Käufern ein größeres Vertrauen in die langfristige Haltbarkeit von Elektrofahrzeugbatterien gibt.

Der zweite wichtige zu berücksichtigende Faktor ist der technologische Fortschritt: Neuere Modelle von Elektrofahrzeugen (EV) bieten weiterhin größere Reichweiten und schnellere Ladezeiten, wodurch ältere Modelle veraltet erscheinen. Infolgedessen kann sich dieser schnelle technologische Fortschritt negativ auf den Wiederverkaufswert älterer Elektrofahrzeuge auswirken.

Auch Angebot und Nachfrage spielen eine Rolle. Der starke Anstieg der Verkäufe neuer Elektrofahrzeuge in den letzten Jahren hat zu einem wachsenden Angebot an gebrauchten Elektrofahrzeugen, insbesondere von Flottenunternehmen, geführt, was zu einer Sättigung des Marktes und einem Preisverfall führt.

Auch die Einführung günstigerer Modelle aus China hat zu diesem Trend beigetragen und den Druck auf den Wiederverkaufswert gebrauchter Elektrofahrzeuge weiter erhöht.

Schließlich verursacht die Neuausrichtung der Preise einige Probleme. Die jüngsten Preissenkungen der Automobilhersteller für neue Elektrofahrzeuge haben erhebliche Auswirkungen auf den Gebrauchtmarkt. Während diese niedrigeren Preise für Verbraucher attraktiv sind, geben sie Anlass zur Sorge hinsichtlich der langfristigen Stabilität der Werte gebrauchter Elektrofahrzeuge.

Wie ist der Wertverlust von Elektroautos im Vergleich zu Autos mit Verbrennungsmotor?

Daten der Autovista Group zeigen, dass batterieelektrische Fahrzeuge (BEVs) in mehreren europäischen Märkten schneller an Wert verlieren als Autos mit Verbrennungsmotor.

Drei Jahre alte Elektrofahrzeuge mit 60.000 km auf dem Tacho haben weiterhin niedrige Restwerte, was bedeutet, dass sie im Vergleich zu anderen großen Antriebssystemen in Ländern wie Österreich, Deutschland, Italien, Spanien, der Schweiz und anderen Ländern einen geringeren Prozentsatz ihres ursprünglichen Listenpreises behalten Großbritannien.

Im Gegensatz dazu weisen Hybrid-Elektrofahrzeuge (HEVs) eine wesentlich bessere Werterhaltung auf, was die wachsenden Herausforderungen verdeutlicht, mit denen BEVs auf dem Gebrauchtmarkt konfrontiert sind.

Ein Bericht von DoneDeal, Irlands größter Autoverkaufswebsite, vom September 2024 zeigte, dass die Preise für gebrauchte Elektrofahrzeuge in Irland aufgrund des gestiegenen Angebots und der aggressiven Preisstrategien der Hersteller für Neuwagen im Jahresvergleich um 15 Prozent gesunken sind.

Gibt es einen Markt für gebrauchte Elektrofahrzeuge?

Trotz dieser Abschreibungsherausforderungen wächst der Markt für gebrauchte Elektrofahrzeuge. Sinkende Preise stellen eine Chance für Käufer dar, die sich möglicherweise kein neues Elektrofahrzeug leisten konnten.

Da die Batterietechnologie zuverlässiger wird und das Vertrauen der Öffentlichkeit in Elektrofahrzeuge (EVs) wächst, verbessern sich die Abschreibungsraten, wodurch Elektrofahrzeuge auf dem Gebrauchtwagenmarkt wettbewerbsfähiger werden

Wie sieht die Zukunft für die EV-Werte aus?

Branchenanalysten prognostizieren zukünftige Werte auf der Grundlage einer Reihe von Faktoren, darunter Batterieproduktionskosten, emissionsbasierte Steuern, Straßengebührensysteme und staatliche Anreize.

Das EU-weite Verbot des Verkaufs neuer Benzin- und Dieselautos bis 2035 wird sich auch auf den Wiederverkaufswert von Elektrofahrzeugen auswirken.

Batterien machen den größten Teil der Produktionskosten eines Elektrofahrzeugs aus und machen etwa 40 Prozent der Gesamtkosten aus.

Es wird jedoch erwartet, dass die Batteriepreise sinken werden, da die Rohstoffkosten sinken und die Produktionskapazität die weltweite Nachfrage nach Elektrofahrzeugen übersteigt.

Während Elektrofahrzeuge in der Vergangenheit schneller an Wert verloren haben als Autos mit Verbrennungsmotor, wird erwartet, dass sich die Lücke verringert, wenn der Gebrauchtmarkt für Elektrofahrzeuge reifer wird und die Nachfrage steigt.

Letztendlich hängt der Wertverlust eines Autos davon ab, was künftige Käufer wünschen – und da sich die Elektrofahrzeugtechnologie weiter verbessert, wird die Wahrscheinlichkeit steigen, dass Elektrofahrzeuge ihren Wert im Laufe der Zeit konstanter behalten.

Geraldine Herbertist Autoredakteur der Zeitung Sunday Independent und Experte für Elektromobilität.